Grundlagenforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntlaːɡn̩ˌfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundlagenforschung
Mehrzahl:Grundlagenforschungen

Definition bzw. Bedeutung

Forschung, die sich um die Grundlagen (Beobachtungen, elementare Prinzipien) eines Forschungsbereichs bemüht, ohne sich gleich um die praktische Anwendbarkeit dieser Forschung zu kümmern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grundlage und Forschung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundlagenforschungdie Grundlagenforschungen
Genitivdie Grundlagenforschungder Grundlagenforschungen
Dativder Grundlagenforschungden Grundlagenforschungen
Akkusativdie Grundlagenforschungdie Grundlagenforschungen

Beispielsätze

  • Grundlagenforschung ist das, was ich tue, wenn ich nicht weiß, was ich tue.

  • Grundlagenforschung betreibe ich dann, wenn ich nicht weiß, was ich tue.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es handle sich dabei um reine Grundlagenforschung, betonte die NOAA-Atmosphärenwissenschafterin Karen Rosenlof kürzlich.

  • Der Durchbruch in Sachen künstliche Fotosynthese situiert sich im Bereich der Grundlagenforschung, nicht der angewandten Wissenschaft.

  • Der Preis honoriert die Grundlagenforschung, die zur Entwicklung der Krebstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren geführt hat.

  • «Es ist Grundlagenforschung, bei der man die Anwendung noch nicht kennt», so Vogel.

  • Dass damit die als weniger nützlich erachtete Grundlagenforschung stärker gewichtet wird, sieht Bernard Lehmann nicht.

  • Aktuell betreibt er Grundlagenforschung für einen „Erlebnis-Simulator“ zur Steuerung verschiedener Nutzerprofile des Mobilitätskonzeptes.

  • Das OVG habe keinen pauschalen Vorrang der Grundlagenforschung vor dem Tierschutz festgestellt.

  • Die US-Kollegen und wir betreiben hier Grundlagenforschung.

  • Man habe um die Jahrtausendwende erkannt, dass auch die Grundlagenforschung "stärker ins Auge gefasst werden muss".

  • Das Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, USA und Großbritannien gilt als großer Erfolg in der Grundlagenforschung und für die Astronomie.

  • Die Ergebnisse der Forschung sollen neue Beiträge zur Grundlagenforschung liefern und helfen, gezielte Maßnahmen zu entwickeln.

  • Damit werden Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung optimal miteinander verzahnt.

  • Nein", sagt Dr. Rotter, "noch betreiben wir hier in Ulm Grundlagenforschung.

  • Ob aus der Grundlagenforschung, die Kirchhoff und sein Team in "Cell" präsentieren, je ein Medikament wird, steht abzuwarten.

  • Dieses Projekt dient vorwiegend der Grundlagenforschung.

  • Dabei ist vor allem die Grundlagenforschung unter die Räder gekommen.

  • Bringen uns neue Dienstleistungen nach vorn, oder gilt es, auf die Grundlagenforschung zu setzen?

  • Wenn er den Verlauf und die Energieumsätze solcher Prozesse untersucht, ist das in erster Linie Grundlagenforschung.

  • Allerdings räumte er ein, dass es sich im Moment um reine Grundlagenforschung handle.

  • Armonk/London - Der US-Computerkonzern IBM hat in der Grundlagenforschung mit Computern aus einzelnen Atomen einen Durchbruch erreicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: recherche fondamentale (L=e) (weiblich)
  • Kurmandschi: lêkolîna bingehîn (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Grund­la­gen­for­schung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, A, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Grund­la­gen­for­schun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Grund­la­gen­for­schung lautet: ACDEFGGGHLNNNORRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Grund­la­gen­for­schung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Grund­la­gen­for­schun­gen (Plural).

Grundlagenforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­la­gen­for­schung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundlagenforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5922140 & 2201281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.05.2023
  2. woxx.lu, 12.08.2019
  3. aerzteblatt.de, 01.10.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.10.2017
  5. extremnews.com, 20.06.2016
  6. openpr.de, 22.04.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2014
  8. chemie.de, 16.07.2013
  9. science.orf.at, 25.05.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 21.10.2011
  11. aerztezeitung.de, 17.02.2010
  12. iwr.de, 06.02.2009
  13. szon.de, 21.10.2008
  14. spiegel.de, 21.04.2007
  15. welt.de, 12.07.2006
  16. spiegel.de, 10.12.2005
  17. Die Zeit (29/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  19. welt.de, 15.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2001
  21. bz, 07.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995