Hanglage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaŋˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hanglage
Mehrzahl:Hanglagen

Definition bzw. Bedeutung

  • an einem abfallenden Gelände gelegener Standort (eines Gartens, Hauses oder Ähnlichem)

  • Gelände, das sich an einem Hang befindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hang und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hanglagedie Hanglagen
Genitivdie Hanglageder Hanglagen
Dativder Hanglageden Hanglagen
Akkusativdie Hanglagedie Hanglagen

Sinnverwandte Wörter

Bö­schung:
kurzer steiler Abhang; schräg abfallende Seitenfläche (befestigt oder unbefestigt), etwa im Gelände, an einem Ufer oder Straßengraben, entlang von Bauwerken, Baugruben oder Verkehrsbauten wie Straßen oder Bahndämmen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Weingut profitiert von besonderen Hanglagen auf steinigem, rotem Tonboden in unmittelbarer Küstennähe.

  • Gebaut soll jedenfalls unter Ausnutzung der Hanglage werden.

  • Da es in Hanglagen schwierig ist, Mittel in den Boden zu bringen, wurde eine spezielle Maschine entwickelt.

  • Frank Röbert habe mit großem Zeitaufwand an der Hanglage Gehwege und kleine Etagenbeete mit Trockenmauern angelegt und bepflanzt.

  • Bürgermeister Michael Brychcy (CDU) spricht von einer schwierigen Angelegenheit, wegen der Hanglage und ungeklärter Grundstücksverhältnisse.

  • Nach Angaben der flossen Teile von Feldern einer Hanglage durch das Dorf Gumperda.

  • Die starke Hanglage von bis zu fünf Metern Höhenunterschied war nicht ganz unproblematisch.

  • Vor einem Haus in Hanglage räumt ein schlaksiger, großer Mann mit FC-Bayern-Trainingsjacke Schnee.

  • Das Haus, ein kleiner Palast, ist in steiler Hanglage gebaut und wir mussten die Möbel die Hänge hinauftragen.

  • Das ungepflegte und verwilderte Grün in Hanglage belastet die Reiseverkehrskauffrau schon lange.

  • Es ist ruhig und sonnig gelegen mit leichter Hanglage.

  • Untergeschoss neu berechnet Es geht um den Neubau eines «villenartigen Einfamilienhauses» an einer Hanglage.

  • Das sei der Hanglage geschuldet.

  • Der Sattelzug kippte in einer Hanglage um.

  • Durch die Hanglage wird den Bewohnern ein schöner Blick über die Regensburger Altstadt gewährt.

  • Deutlich mehr Aufwand macht die Hanglage bei den Neubauten erforderlich, doch lösbar sind die Projekte immer.

  • Die Argumente: schwierig zu realisieren wegen der Hanglage, zudem problematisch wegen Bedenken der Denkmalbehörde.

  • Dazu zählt die schwierige Hanglage, die den Baupreis in die Höhe trieb.

  • Allgäu (az) Füssen/Hopfen am See l hs l Südlich der Fachklinik Enzensberg, in Hanglage, sollen zwölf luxuriöse Ferienappartements entstehen.

  • Das Gebiet liegt in Hanglage nördlich der Straße Weitblick, einer ruhigen Sackgasse direkt am Wiehengebirge.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hang­la­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hang­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hang­la­ge lautet: AAEGGHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hang­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hang­la­gen (Plural).

Hanglage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hang­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hanglage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2023
  2. noen.at, 12.12.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 07.06.2021
  4. wlz-online.de, 07.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 19.12.2019
  6. spiegel.de, 28.08.2019
  7. onetz.de, 13.04.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 25.12.2017
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 26.06.2015
  10. presseportal.de, 31.07.2015
  11. feedproxy.google.com, 04.06.2014
  12. nzz.ch, 09.10.2014
  13. mz-web.de, 05.06.2013
  14. rhein-zeitung.de, 04.08.2013
  15. openpr.de, 29.10.2012
  16. feedsportal.com, 27.10.2011
  17. saarbruecker-zeitung.de, 23.12.2011
  18. faz.net, 03.06.2009
  19. all-in.de, 05.03.2009
  20. mt-online.de, 25.01.2008
  21. pnp.de, 18.03.2006
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2003
  23. sz, 29.09.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (40/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995