Gemengelage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmɛŋəˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemengelage
Mehrzahl:Gemengelagen

Definition bzw. Bedeutung

  • ungewöhnliches und/oder unübersichtliches Zusammentreffen von Zuständen oder Gegebenheiten

  • verstreut liegende und dadurch schwer zu bearbeitende Feld- und Waldstücke eines Grundbesitzes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemengelagedie Gemengelagen
Genitivdie Gemengelageder Gemengelagen
Dativder Gemengelageden Gemengelagen
Akkusativdie Gemengelagedie Gemengelagen

Anderes Wort für Ge­men­ge­la­ge (Synonyme)

Allerlei:
eine unbestimmte Menge verschiedener Dinge
insbesondere vom Essen: Gericht aus verschiedenen vermischten Zutaten
Durcheinander:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gemenge:
bunte, wenig geordnete Ansammlung
Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen
Gemisch:
etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Stoffen, deren Bestandteile zumeist sehr fein verteilt sind
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
unübersichtliche Situation
Verflechtung:
Zustand einer engen Verschränktheit miteinander oder Aktion, diesen Zustand herbeizuführen
Verflechtungen

Beispielsätze

  • Er empfand eine Gemengelage aus Zuversicht und Skepsis.

  • Die Gemengelage war für die feudale Landwirtschaft charakteristisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allzu viel Positives sollte man sich mit Blick auf die aktuelle Gemengelage im Cannabis-Sektor nicht erhoffen.

  • Angesichts der Gemengelage mit mehreren Beteiligten bewerte sie die Lösung als passend.

  • Der frühere Lloyds-Chef Horta-Osorio hat den Spitzenjob bei der Credit Suisse mitten in dieser schwierigen Gemengelage im April übernommen.

  • Es ist eine Mammutaufgabe in einer äußerst komplexen Gemengelage.

  • Aber wer tut es sich in dieser Gemengelage tatsächlich an, Nachfolger von Löwen-Legende Bierofka zu werden?

  • Das war eine spannende Gemengelage.

  • Angesichts dieser Gemengelage zeigte sich Coach Dardai am Morgen nach dem dritten Auswärtssieg der Saison bestens gelaunt.

  • Aus dieser Gemengelage heraus erwachsen Sicherheitslücken.

  • Das führt zu einer äußerst interessanten Gemengelage.

  • Angstmachende Geschichten gehen um über die Flüchtlinge in der Bayernkaserne in München Freimann, es entsteht eine gefährliche Gemengelage.

  • Die gesamte Gemengelage aber sei noch nicht klar, da sich die Verhandlungen noch in einem frühen Stadium befänden.

  • Die Gemengelage sei außerordentlich kompliziert.

  • Die Gemengelage ist kompliziert.

  • So entsteht eine schwer zu durchdringende Gemengelage, die das Traden nicht eben einfacher macht.

  • Blick auf die aktuelle politische Gemengelage vor der Bundestagswahl.

  • Auf den Punkt brachte die Gemengelage eine Karikatur des Zeichners El Roto in der Zeitung El País.

  • Aktuell leben wir in einer Gemengelage, in der immer wieder Befürchtungen hochkommen.

  • "Der Bericht ist sehr schwach, was die innenpolitische Gemengelage im Irak betrifft", sagte Hulsman.

  • Zum Start in das vierte Quartal ist für Börsianer die Gemengelage etwas unübersichtlich geworden.

  • Aus welcher Gemengelage heraus entstand die Band?

Übersetzungen

  • Russisch: разбросанные (сельскохозяйственные) угодья
  • Schwedisch:
    • parcell
    • parcellfält
    • uppstyckad jordlott
    • smålott

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­men­ge­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 1 × A, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, drit­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­men­ge­la­gen nach dem ers­ten E, ers­ten N, drit­ten E und A.

Das Alphagramm von Ge­men­ge­la­ge lautet: AEEEEGGGLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­men­ge­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­men­ge­la­gen (Plural).

Gemengelage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­men­ge­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gemengenlage
  • Gemengenlagen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemengelage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemengelage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 08.08.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 05.04.2022
  3. bernerzeitung.ch, 01.07.2021
  4. faz.net, 29.12.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 07.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.05.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.11.2016
  9. focus.de, 05.05.2015
  10. sz.de, 25.08.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 16.01.2013
  12. finanznachrichten.de, 14.02.2012
  13. fr-online.de, 21.10.2011
  14. stock-world.de, 09.08.2010
  15. financial.de, 29.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.11.2008
  17. spiegel.de, 13.07.2007
  18. stern.de, 07.12.2006
  19. welt.de, 10.10.2005
  20. lvz.de, 21.10.2004
  21. lvz.de, 06.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996