Kommunalrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmuˈnaːlˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Kommunalrecht

Definition bzw. Bedeutung

Deutsches Recht: Rechtsgebiet, in dem die Entstehung, die Organisation und die Handlungsformen der kommunalen Gebietskörperschaften (Gemeinden, Landkreise, die Bezirke (in Bayern) und kommunale Zusammenschlüsse zur gemeinsamen Aufgabendurchführung (etwa Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbände)) geregelt sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kommunalrecht
Genitivdes Kommunalrechts/​Kommunalrechtes
Dativdem Kommunalrecht/​Kommunalrechte
Akkusativdas Kommunalrecht

Beispielsätze

  • Das Kommunalrecht weist in den einzelnen Bundesländern durchaus Unterschiede auf.

  • Theodora ist eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet des baden-württembergischen Kommunalrechts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lange Zeit gab es in Sachsen keine Wahl: Laut Kommunalrecht mussten Kommunen mit unter 5000 Einwohnern ehrenamtlich geführt werden.

  • Zuspruch, aber auch harte Kritik - Änderungspläne von Schwarz-Grün für das Kommunalrecht lösen unterschiedliche Reaktionen aus.

  • Denn dies wäre nach hiesigem Kommunalrecht vielfach nicht möglich gewesen.

  • Das Kommunalrecht ist kein Wahlrecht zweiter Klasse und sollte deshalb nicht ständig für irgendwelche Experimente herhalten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kom­mu­nal­recht?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­mu­nal­recht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U und L mög­lich.

Das Alphagramm von Kom­mu­nal­recht lautet: ACEHKLMMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kommunalrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­nal­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ge­mein­den:
Verwaltung, Kommunalrecht: ein Gebiet, eine Ortschaft in eine Gemeinde eingliedern

Buchtitel

  • Fälle und Lösungen zum Kommunalrecht Baden-Württemberg Arne Pautsch, Andreas Raab | ISBN: 978-3-82931-561-6
  • Kommunalrecht Martin Burgi | ISBN: 978-3-40673-314-7
  • Kommunalrecht Baden-Württemberg Klaus Plate, Charlotte Schulze, Jürgen Fleckenstein | ISBN: 978-3-17028-814-0
  • Kommunalrecht Bayern Tobias Weber, Valentin Köppert | ISBN: 978-3-81144-872-8
  • Kommunalrecht Hessen Daniela Birkenfeld | ISBN: 978-3-84877-305-3
  • Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen Frank Bätge | ISBN: 978-3-81145-537-5
  • Kommunalrecht Rheinland-Pfalz Alfons Gern, Hubert Stubenrauch, Stubenrauch | ISBN: 978-3-83290-254-4
  • Skript Kommunalrecht NRW Horst Wüstenbecker | ISBN: 978-3-86752-863-4
  • Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungs- und Verfahrensrecht, Ordnungsrecht, Kommunalrecht Wilfried Schäfer, Marc Thomsen | ISBN: 978-3-81201-084-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunalrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 01.01.2023
  2. n-tv.de, 01.03.2023
  3. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  4. Welt 1995