Korkenzieher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁkn̩ˌt͡siːɐ ]

Silbentrennung

Korkenzieher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Werkzeug, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortgruppe Korken ziehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korkenzieherdie Korkenzieher
Genitivdes Korkenziehersder Korkenzieher
Dativdem Korkenzieherden Korkenziehern
Akkusativden Korkenzieherdie Korkenzieher

Anderes Wort für Kor­ken­zie­her (Synonyme)

Stoppelzieher (österr.):
österreichisch: ein Haushaltsgerät, um den Korken aus einer Flasche Wein herauszuziehen
Zapfenzieher:
schweizerisch, südwestdeutsch: ein Haushaltsgerät, um den Korken aus einer Flasche Wein herauszuziehen

Sinnverwandte Wörter

Fla­schen­öff­ner:
Küchengerät, um Flaschen mit Kronkorken zu öffnen

Beispielsätze

  • Reich mir doch bitte den Korkenzieher!

  • Hast Du einen Korkenzieher, um die Flasche zu öffnen?

  • Habt ihr einen Korkenzieher, um die Flasche zu öffnen?

  • Gib mir bitte den Korkenzieher!

  • Wo ist der Korkenzieher?

  • Hast du einen Korkenzieher?

  • Habt ihr einen Korkenzieher?

  • Haben Sie einen Korkenzieher?

  • Tom nahm den Korkenzieher aus der Schublade und öffnete die Flasche Wein, die Maria mitgebracht hatte.

  • Tom war froh, dass er eine Weinflasche mit Schraubverschluss gekauft hatte, denn er konnte seinen Korkenzieher nicht finden.

  • Bierflaschen öffnet man mit einem Flaschenöffner, Weinflaschen mit einem Korkenzieher.

  • Hat hier jemand einen Korkenzieher?

  • Hat jemand hier einen Korkenzieher?

  • Korkenzieher sollten eine hohle Seele haben.

  • Der Korkenzieher ist eine Fehlkonstruktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Klinge wird benutzt, um Banderolen von Weinflaschen zu entfernen und danach den Korkenzieher am Korken anzusetzen.

  • Darunter eine Schere, ein Taschenmesser, einen Dosenöffner, einen Schraubendreher oder auch einen Korkenzieher.

  • Denn wer braucht schon eine Säge, eine Nagelfeile und einen Korkenzieher gleichzeitig?

  • In den Stuntrennen in GTA Online musstet ihr euch euren Weg durch gewaltige Korkenzieher, Loopings und andere verrückte Strecken bahnen.

  • Mit ’nem Korkenzieher sah das ganze ja auch echt unprofessionell im TV aus.

  • Und natürlich beim ersten Date, als die Weinflasche nicht aufging, weil kein Korkenzieher in der Nähe war.

  • Es ist meist so um kurz vor fünf, wenn man in den Hallen die Korkenzieher aus den Schubladen holt.

  • Oder auch das Kombinationswerkzeug mit Feuerstahl, Glutzange, Messer und Korkenzieher.

  • Johannes Hartmann dreht mit flinken Händen einen Korkenzieher in eine Rosé-Flasche zwischen seinen Beinen.

  • Ein Korkenzieher ist nicht mehr nötig", sagt Zieger.

  • Die Bedienung soll versucht haben, die Champagner-Flasche mit dem Korkenzieher zu öffnen.

  • Denn auf der Suche nach dem Korkenzieher war ich zwischen Herd und Spühltrog zufällig auf eine geheimnisvolle Quelle gestoßen.

  • Unter den etwa 200 Produkten in dieser Marktnische sind Scheren, Dosenöffner, Kartoffelschäler und Korkenzieher die größten Renner.

Wortbildungen

  • Korkenzieher-Weide
  • Korkenzieherblume
  • Korkenziehereffekt
  • Korkenziehereiche
  • Korkenzieherhasel
  • Korkenzieherhose
  • Korkenzieherkirsche
  • Korkenzieherkralle
  • Kor­ken­zie­her­lo­cke
  • Korkenzieherregel
  • Korkenzieherrute
  • Korkenzieherschal
  • Korkenzieherspirale
  • Korkenzieherwickler

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: kurktrekker
  • Albanisch:
    • turjelë tapash
    • nxjerrëse tapash
    • tapaheqës
    • hapës shishesh
  • Bretonisch: distouver (männlich)
  • Bulgarisch: тирбушон (tirbušon)
  • Chinesisch:
    • 開塞鑽 (kāisāizuān)
    • 开塞钻 (kāisāizuān)
  • Dänisch: prop-trækker
  • Englisch: corkscrew
  • Esperanto: korktirilo
  • Estnisch:
    • korgitőmbaja
    • korgits
  • Finnisch: korkkiruuvi
  • Französisch: tire-bouchon (männlich)
  • Georgisch:
    • გასახსნელი
    • კორპსაძრობი
    • შტოპორი
  • Hebräisch:
    • מחלץ
    • חולץ
  • Italienisch:
    • cavatappi (männlich)
    • cavaturaccioli (männlich)
    • levatappi (männlich)
  • Japanisch: 栓抜き
  • Katalanisch:
    • tirabuixó (männlich)
    • llevataps (männlich)
  • Kroatisch: vadičep
  • Latein: extraculum
  • Neugriechisch: τιρμπουσόν (tirbousón) (sächlich)
  • Niederländisch: kurkentrekker (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wótpropowaŕ (männlich)
    • wuśěgowak (männlich)
  • Norwegisch: korketrekker (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wućahowak
    • za
    • zatyčku
    • wućahak
    • wukorkowak
  • Okzitanisch: tiratap (männlich)
  • Papiamentu:
    • kòrkutrèk
    • kos di saka kòrki
  • Polnisch: korkociąg (männlich)
  • Portugiesisch:
    • caracol
    • cacho
    • saca-rolha
  • Rätoromanisch:
    • tiracucuns
    • teiracacungs
    • tilastappuns
    • tiraclacùns
  • Rumänisch: tirbușon (sächlich)
  • Russisch:
    • штопор
    • пробочник
  • Schwedisch: korkskruv
  • Serbisch: izvlakač zapušača
  • Spanisch:
    • sacacorchos (männlich)
    • sacatapón (männlich)
    • tirabuzón (männlich)
  • Thai: สว่านเปิดจุกขวด (sà-wàan bpèrt jòok)
  • Tschechisch:
    • vývrtka
    • na
    • zátka (zátky)
  • Türkisch:
    • burgu
    • tirbuşon
  • Ukrainisch:
    • штопор
    • спіраль
    • крута спіраль
    • пробочник (probočnyk)
    • купор
  • Ungarisch: dugóhúzó
  • Venezianisch: tirabosson (männlich)
  • Westfriesisch:
    • koarkelûker
    • koarketrekker

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kor­ken­zie­her be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kor­ken­zie­her lautet: EEEHIKKNORRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Korkenzieher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­ken­zie­her kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kor­ken­zie­her­lo­cke:
eine lange Haarsträhne, die wie ein Korkenzieher gewellt ist
See­le:
Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korkenzieher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korkenzieher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9964681, 9964680, 8117767, 8117745, 3352011, 3352010, 3352007, 3316056, 3315554, 2161658, 1948532, 1841954, 1238334 & 847711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 08.08.2023
  2. stern.de, 03.04.2021
  3. computerwoche.de, 22.06.2018
  4. gameswelt.de, 25.08.2017
  5. frag-mutti.de, 08.06.2010
  6. sueddeutsche.de, 19.04.2006
  7. sueddeutsche.de, 07.10.2006
  8. berlinonline.de, 18.05.2005
  9. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  10. lvz.de, 04.02.2004
  11. berlinonline.de, 26.08.2003
  12. Die Zeit (45/2001)
  13. Süddeutsche Zeitung 1996