Gefühlsduselei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːlsduːzəˌlaɪ̯]

Silbentrennung

Gefühlsduselei (Mehrzahl:Gefühlsduseleien)

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: übertriebene Hingabe an (zum Beispiel) traurige Gefühle und Handlungen; überzogene Sentimentalität.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gefühl, Fugenelement -s und Duselei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefühlsduseleidie Gefühlsduseleien
Genitivdie Gefühlsduseleider Gefühlsduseleien
Dativder Gefühlsduseleiden Gefühlsduseleien
Akkusativdie Gefühlsduseleidie Gefühlsduseleien

Anderes Wort für Ge­fühls­du­se­lei (Synonyme)

Gefühlsüberschwang
Romantik:
etwas, das den Menschen mit Liebe erfüllt (vergleiche romantisch)
geistige Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Aufklärung und zur Klassik stand
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Gefühligkeit
Herzschmerz:
meist Plural: körperliche, schmerzhafte Beschwerden, die vom Herzen ausgehen
meist Singular, übertragen: seelischer Kummer, vor allem in Liebesdingen
Larmoyanz:
Rührseligkeit, Weinerlichkeit
Rührseligkeit:
Eigenschaft, leicht vom Gefühl übermannt zu werden/rührselig zu sein
Sentimentalität:
meist Plural: etwas, das sentimental ist
ohne Plural, oft abwertend: zu große Empfindsamkeit
Tränendrüse (ugs.):
Drüse, die im Augenwinkel liegt und Tränenflüssigkeit absondert
Tränenseligkeit
Weinerlichkeit
(übertriebene) Emotionen
(übertriebene) Emotionalität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße gefühlsbetontes (emotionales) Verhalten zeigt

Sinnverwandte Wörter

Schmalz:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
gelbe ausgelassene Butter

Beispielsätze

  • Nun hör aber mal auf zu weinen! Ich kann diese Gefühlsduselei nicht ausstehen!

  • Der Film besitzt neben den einzelnen Kampfszenen aber auch ziemlich viele Gefühlsduseleien.

  • Was wir brauchen, ist Zucht, Ordnung, Abhärtung, nicht Wohlleben und Gefühlsduselei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deutsch-Vorstellung ist nach Lage der Dinge eine stark übertriebene, retrospektive Gefühlsduselei.

  • Gefühlsduselei hat im Profigeschäft nix zu suchen.

  • Wer braucht heute noch sowas wie Menschlichkeit, Mitgefühl oder andere Gefühlsduseleien.

  • Das alles hat mich sehr berührt", sagte Maier, der für gewöhnlich nicht zur Gefühlsduselei neigt.

  • Das ZDF freut sich über den Erfolg des Zweiteilers "Die Gustloff", Kritiker warnen vor Gefühlsduselei.

  • In dem Geschäft gibt es keine Gefühlsduselei.

  • Schon Adenauer hatte mit solcher Gefühlsduselei strikt aufgeräumt.

  • Die Zuwendung, die jedem einzelnen Schüler zuteil wird, ist kein Zeichen von Gefühlsduselei, sondern Teil der Pädagogik.

  • Gefühlsduselei ist das eine, Image-Druck das andere: Eine Saison ohne Titel ist eine verlorene Saison.

  • Pavel Möller-Lück: "Wir wollten nicht, daß jemand in Gefühlsduselei verfällt.

  • Wer keine Arbeit findet, kann sich Gefühlsduseleien nicht leisten.

Häufige Wortkombinationen

  • Taschentuch, weinen

Wortbildungen

  • gefühlsduselig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­fühls­du­se­lei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­fühls­du­se­lei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­fühls­du­se­lei lautet: DEEEFGHILLSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima
  14. Echo
  15. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­fühls­du­se­lei (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­fühls­du­se­lei­en (Plural).

Gefühlsduselei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fühls­du­se­lei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefühlsduselei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefühlsduselei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. qpress.de, 26.12.2017
  2. focus.de, 06.06.2016
  3. zeit.de, 27.10.2015
  4. feeds.rp-online.de, 02.12.2012
  5. abendblatt.de, 05.03.2008
  6. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  7. Junge Welt 2000
  8. Welt 1999
  9. BILD 1998
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1995