Rührseligkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁyːɐ̯zeːlɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Rührseligkeit (Mehrzahl:Rührseligkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, leicht vom Gefühl übermannt zu werden/rührselig zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu rührselig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rührseligkeitdie Rührseligkeiten
Genitivdie Rührseligkeitder Rührseligkeiten
Dativder Rührseligkeitden Rührseligkeiten
Akkusativdie Rührseligkeitdie Rührseligkeiten

Anderes Wort für Rühr­se­lig­keit (Synonyme)

Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Gefühligkeit
Gefühlsduselei:
abwertend: übertriebene Hingabe an (zum Beispiel) traurige Gefühle und Handlungen; überzogene Sentimentalität
Gefühlskitsch
Herz und Schmerz
Herzschmerz:
meist Plural: körperliche, schmerzhafte Beschwerden, die vom Herzen ausgehen
meist Singular, übertragen: seelischer Kummer, vor allem in Liebesdingen
Larmoyanz:
Rührseligkeit, Weinerlichkeit
Schmalz:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
gelbe ausgelassene Butter
Sentimentalität:
meist Plural: etwas, das sentimental ist
ohne Plural, oft abwertend: zu große Empfindsamkeit
Tränendrüse (ugs.):
Drüse, die im Augenwinkel liegt und Tränenflüssigkeit absondert
Tränenseligkeit
Weinerlichkeit

Beispielsätze

  • Blumige Worte mit Hang zur Rührseligkeit.

  • Manche Leute lehnen altersbedingte Rührseligkeiten massiv ab und behaupten, sie seien zornig wie eh und je.

  • Zwar droht man mehr als einmal in die Rührseligkeit abzurutschen, doch für Freunde des Sportfilms ist The Champ genau das Richtige.

  • In den filmischen Rührseligkeiten um 20.15 Uhr mag es schon mal melodramatisch zugehen, doch am Ende fügt sich alles.

  • Er meidet die Untiefen der Rührseligkeit und balanciert seine szenischen Zuspitzungen bemerkenswert aus.

  • Der erste Prozeßtag ist von Rührseligkeit der überwiegend aus einfachsten Verhältnissen stammenden Angeklagten geprägt.

  • Schwerer wiegt, dass historischer Hintergrund vereinnahmt wird, um Rührseligkeit zu befördern.

  • Trivialität, Rührseligkeit und Kitsch gibt es nicht nur in den Soaps, sondern auch in anderen Medien.

  • Es birst vor einfältiger Hoffnung und schamloser Rührseligkeit.

  • Da ist es tröstlich, daß vor all der vielen Rechnerei noch ein wenig Rührseligkeit Einzug hält beim 1. FC Kaiserslautern.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rühr­se­lig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R, ers­ten E und G mög­lich. Im Plu­ral Rühr­se­lig­kei­ten nach dem ers­ten R, ers­ten E, G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rühr­se­lig­keit lautet: EEGHIIKLRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Rühr­se­lig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Rühr­se­lig­kei­ten (Plural).

Rührseligkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rühr­se­lig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rührseligkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rührseligkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.05.2018
  2. kurier.at, 19.09.2014
  3. kino-zeit.de, 09.02.2010
  4. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  5. lvz.de, 17.02.2003
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998