Warze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Warze
Mehrzahl:Warzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Geschwulst, knotige Erhebung der obersten Hautschichten, die meist durch Viren hervorgerufen werden und oft ansteckend sind.

  • kurz für Brustwarze

Begriffsursprung

Das Wort geht über mittelhochdeutsch warze und althochdeutsch warza auf indogermanisch *uer– zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warzedie Warzen
Genitivdie Warzeder Warzen
Dativder Warzeden Warzen
Akkusativdie Warzedie Warzen

Anderes Wort für War­ze (Synonyme)

Akrochordon (fachspr., griechisch)

Beispielsätze

  • Man kann ja ihre Warzen unter dem T-Shirt sehen!

  • Ich habe meine Warzen durch Vereisen entfernen lassen.

  • Manche Säuren werden benutzt, um Warzen und Schwielen abzuätzen.

  • Ich habe eine Warze auf der Nase.

  • Diese Warze macht mir Sorgen.

  • Knoblauch tötet Viren und Warzen ab.

  • Wenn man eine Warze mit flüssigem Stickstoff behandelt, kann sich eine Blase bilden, die sich möglicherweise mit Blut füllt.

  • Um der Warzen willen trage ich Handschuhe.

  • Der Vatikan ist die Warze im Gesicht der Kirche.

  • Besser eine Warze auf dem Rücken als eine Sommersprosse im Gesicht.

  • Warzen sind unschön, aber ungefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie werde ich Warzen los?

  • Die Stummfilmtage auf der Warze finden wieder vom 13. bis 16. Juni statt.

  • Und zwar im Keller- und Erdgeschoss der rückseitig angebauten „weißen Warze“.

  • Demnach kommt es bei ihnen nach spätestens vier Jahren zur Spontanheilung von vulgären Warzen.

  • Es gibt verschiedene Arten von Warzen, zum Beispiel Dorn- oder Feigwarzen.

  • Allgemein gilt, je früher Warzen erkannt und behandelt werden, desto schneller wird man sie los.

  • Lästig und ansteckend: Was hilft gegen Warzen?

  • Dass Basilikum auch Mücken, Warzen und die eigene Traurigkeit vertreibe, muss man nicht glauben.

  • Warzen an Fingern oder Fußsohlen sind nicht nur lästig – sondern auch ansteckend.

  • Alterswarzen werden dann ja genauso behandelt wie normale andere Warzen auch, oder seh ich das falsch?

  • Die Behandlung mit dem Essig soll letztendlich dazu führen, dass die ausgetrockneten Warzen abfallen.

  • Gesundheit & Sonstiges » Warzen & Hühneraugen Dornwarze entfernen mit Propolis Eine schmerzfreie Methode, besonders für Kinder!

  • Dazu, wie man bereits vorhandene Warzen am besten los wird, kann ich leider nicht viel sagen.

  • Etwa 10 von diesen verursachen Warzen“, erklärt Prof. Ulrike Wieland von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie.

  • Aber Warzen verschwinden üblicherweise nach einer gewissen Zeit, weil das Immunsystem das Virus bekämpfen kann.

Wortbildungen

  • Warzenfortsatz
  • Warzengeschwulst
  • Warzenhof
  • Warzenkaktus
  • Warzenschlange
  • War­zen­schwein
  • Warzenstift

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: ziyil
  • Bokmål: vorte
  • Bosnisch: bradavica (weiblich)
  • Bulgarisch: брадавица (bradavica) (weiblich)
  • Dänisch: vorte
  • Englisch: wart
  • Esperanto: veruko
  • Finnisch: syylä
  • Französisch: verrue (weiblich)
  • Grönländisch:
    • inngoq
    • unngoq
  • Isländisch: varta (weiblich)
  • Italienisch: verruca (weiblich)
  • Katalanisch: berruga (weiblich)
  • Lettisch: kārpa (weiblich)
  • Mazedonisch: брадавица (bradavica) (weiblich)
  • Neugriechisch: κρεατοελιά (kreatoeliá)
  • Niederländisch: wrat
  • Niedersorbisch: brodajca (weiblich)
  • Nynorsk: vorte (weiblich)
  • Obersorbisch: brodawka (weiblich)
  • Polnisch:
    • kurzajka
    • brodawka (weiblich)
  • Portugiesisch: verruga (weiblich)
  • Rumänisch: neg (männlich)
  • Russisch: бородавка (weiblich)
  • Schwedisch: vårta
  • Serbisch: брадавица (bradavica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: брадавица (bradavica) (weiblich)
  • Slowakisch: bradavica (weiblich)
  • Slowenisch: bradavica (weiblich)
  • Spanisch: verruga
  • Tschechisch: bradavice (weiblich)
  • Türkisch: siğil
  • Ukrainisch: бородавка (borodavka) (weiblich)
  • Usbekisch: so'gal
  • Weißrussisch: бародаўка (weiblich)

Was reimt sich auf War­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm War­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral War­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von War­ze lautet: AERWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort War­ze (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für War­zen (Plural).

Warze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen War­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pan­ther­pilz:
Mykologie: Giftpilz mit brauner Kappe, die durch weißliche Warzen pantherartig gefleckt ist
Wärz­chen:
kleine Warze
war­zen­ähn­lich:
einer Warze ähnelnd, wie eine Warze aussehend
war­zig:
mit festen, knubbeligen Erhebungen (= Warzen) versehen, Warzen habend/tragend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780492, 11780490, 11780487, 11780486, 10151984, 3101200, 2488074, 1944173 & 1855655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. bild.de, 10.06.2023
  3. lvz.de, 11.06.2023
  4. merkur.de, 10.11.2022
  5. focus.de, 18.12.2020
  6. come-on.de, 24.11.2020
  7. focus.de, 31.08.2019
  8. focus.de, 05.07.2019
  9. n-tv.de, 04.03.2017
  10. mainpost.de, 09.04.2017
  11. erdbeerlounge.de, 05.07.2016
  12. erdbeerlounge.de, 22.04.2016
  13. frag-mutti.de, 22.01.2014
  14. frag-mutti.de, 14.02.2013
  15. ksta.de, 03.01.2013
  16. science.orf.at, 24.08.2012
  17. sw-express.de, 31.03.2009
  18. aachener-zeitung.de, 12.06.2007
  19. winfuture.de, 06.08.2007
  20. welt.de, 25.02.2006
  21. berlinonline.de, 14.09.2005
  22. welt.de, 09.05.2003
  23. tsp, 26.01.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1998
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  28. Berliner Zeitung 1996