Brustwarze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʊstˌvaʁt͡sə]

Silbentrennung

Brustwarze (Mehrzahl:Brustwarzen)

Definition bzw. Bedeutung

Kreisförmige Erhebung auf der Brust, die sich in Form und Farbe von der umgebenden Haut abhebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brust und Warze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brustwarzedie Brustwarzen
Genitivdie Brustwarzeder Brustwarzen
Dativder Brustwarzeden Brustwarzen
Akkusativdie Brustwarzedie Brustwarzen

Anderes Wort für Brust­war­ze (Synonyme)

Brustknospe
Mamilla
Mamille (fachspr.)
Nippel (ugs.):
kurzes Rohrverbindungsstück, mit kleinerem Außendurchmesser, für Rohrmuffen, mit passend, größerem Innendurchmesser
umgangssprachlich: Brustwarze

Sinnverwandte Wörter

Zit­ze:
Biologie: zum Säugen dienendes Organ bei weiblichen Säugetieren

Beispielsätze

  • Beim alten Verfahren wird den Patientinnen dafür eine radioaktive Substanz in der Nähe der Brustwarze injiziert.

  • Bei wunden Brustwarzen sind auch Pflegebalms wie das von Newma Care besonders praktisch.

  • Nach Auffassung des Gerichts hat der 56 Jahre alte Mediziner im Jahr 2015 die Brustwarzen einer Patientin mit sexuellen Absichten berührt.

  • Update vom 19. Dezember 2019: Warum dürfen Männer ihre Brustwarzen in sozialen Netzwerken zeigen und Frauen nicht?

  • Dieses Foto sorgte für viele Kommentare zu Adelas Brustwarzen.

  • Legen Sie die Hände übereinander, mit den Handballen nach unten auf die Mitte des Brustkorbs der Person zwischen den beiden Brustwarzen.

  • Bis zu den Brustwarzen steckt er in der grünbraunen Brühe.

  • Ihre Brustwarzen waren nach der Operation abgestorben.

  • Aber nicht nur Berührungen an der Brustwarze sondern auch in den Seitenbereichen bis unter die Achsel lassen sie aufstöhnen.

  • Die Schönheitsindustrie hat Brustwarzen entdeckt: "Tittooing" liegt im Trend.

  • Denn werden Brustwarzen am Mann richtig stimuliert, gibt es selbst für schwanzfixierte Machos kein Halten mehr.

  • Ihre linke Brustwarze ist viel empfindlicher als die rechte, und selbst die ist sensibler als meine.

  • Schmetterlingsflügeln gleich strichen seine Daumen über ihre Brustwarzen, rieben sie sanft, bis sie ihm antworteten.

  • Die Höschen bleiben stets an und die Brustwarzen mit so genannten "Pasties" bedeckt: kleine Hütchen mit Glitterquasten daran.

  • Auch die Brustwarzen können empfindlich reagieren, wenn das durchgeschwitzte Hemd darüber reibt.

  • Die linke Brustwarze versteckt sich unter der Achsel.

  • In Troisdorf bei Bonn mussten die Brustwarzen nach Protesten aus der Bevölkerung schließlich überklebt werden.

  • Brustwarzen, die sich nach innen stülpen, können ebenfalls ein erstes ernstes Zeichen sein.

  • Nicht zufällig ist die elektrische Reizung der Brustwarzen oder der Unterleibsorgane eine der schlimmsten Foltermethoden.

  • Und noch drei Frauen meldeten sich: "Uns hat er mit seinen Nadeln an den Brustwarzen gepiesackt."

  • Mir ist egal, ob viele Szenen nur dazu dienen, meine Brustwarzen zu zeigen.

  • Barbusig steht sie da und zwickt ihm in die Brustwarze, auf den Lippen ein Mona-Lisa-Lächeln.

  • Durchstochene Brustwarzen könnten bei Frauen zur Stillunfähigkeit führen.

  • Sie klebte sich die Brustwarzen mit dem Klebeband zu, stürzte sich auf mich.

  • Und er war unglaubwürdig mit seinem verräterischen Interesse an männlichen Oberarmen und Brustwarzen.

  • Sie zeigten mir Rosenkränze, die Soldaten aus Brustwarzen kurdischer Frauen gemacht hatten.

  • So wie Männer auch Brustwarzen haben, obwohl sie eigentlich nur bei Frauen nötig sind.

  • Von den Opfern weiß sie: Der Folterarzt hängte seinen Opfern Gewichte an die Brustwarzen.

Übersetzungen

  • Bokmål: brystvorte
  • Bosnisch: bradavica (weiblich)
  • Dänisch: brystvorte
  • Englisch:
    • nipple
    • acromastium
    • mammary papilla
    • teat
  • Esperanto:
    • cico
    • mampinto
  • Finnisch: nänni
  • Französisch:
    • mamelon (männlich)
    • têton (männlich)
  • Grönländisch:
    • muleq
    • muli
    • mulik
  • Ilokano: mungay
  • Isländisch: geirvarta (weiblich)
  • Italienisch: capezzolo
  • Japanisch: 乳首
  • Katalanisch: mugró (männlich)
  • Latein: mamilla
  • Lettisch: krūtsgals
  • Litauisch: spenelis
  • Mazedonisch: брадавица (bradavica) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • θηλή (thilí) (weiblich)
    • ρώγα (róga) (weiblich)
  • Niederländisch: tepel
  • Niedersorbisch: brodajca (weiblich)
  • Nynorsk: brystvorte (weiblich)
  • Obersorbisch: brodawka (weiblich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Bruschtwaarz
  • Polnisch: brodawka piersiowa
  • Portugiesisch: mamilo
  • Russisch:
    • соска (weiblich)
    • сосок (männlich)
  • Schwedisch: bröstvårta
  • Serbisch: брадавица (bradavica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: брадавица (bradavica) (weiblich)
  • Slowakisch: bradavka (weiblich)
  • Slowenisch: bradavica (weiblich)
  • Spanisch:
    • pezón
    • mamelón
  • Tschechisch: bradavka (weiblich)
  • Ukrainisch: сосок (sosok) (männlich)
  • Vietnamesisch: núm vú
  • Weißrussisch: сасок (sasok) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brust­war­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Brust­war­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brust­war­ze lautet: ABERRSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Brust­war­ze (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Brust­war­zen (Plural).

Brustwarze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brust­war­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brust­war­zen­pier­cing:
Piercing, bei dem die Brustwarze durchstochen wird
He­xen­milch:
Geburtshilfe, Medizin: volkstümliche Bezeichnung für die Ausscheidung einer milchähnlichen Flüssigkeit aus den Brustwarzen Neugeborener (männlich und weiblich), hervorgerufen durch den Übertritt mütterlicher Hormone (LSH)
Knos­pe:
dichterisch: Brustwarze
Schnul­ler:
die mütterliche Brustwarze nachahmender Aufsatz aus Latex oder Silikon mit einem Loch, der auf eine Flaschenkopf gestülpt oder geschraubt wird, damit Säuglinge und Kleinkinder aus der Flasche ihr Trinken (vor allem Milch) saugen können
War­ze:
kurz für Brustwarze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brustwarze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brustwarze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 19.12.2022
  2. desired.de, 22.09.2022
  3. faz.net, 06.12.2021
  4. merkur.de, 06.01.2020
  5. blick.ch, 13.04.2019
  6. n-tv.de, 03.05.2017
  7. faz.net, 04.01.2015
  8. blick.ch, 25.04.2015
  9. feedproxy.google.com, 04.10.2013
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.04.2013
  11. blick.ch, 25.02.2009
  12. jungewelt.de, 02.11.2007
  13. ngz-online.de, 03.10.2006
  14. berlinonline.de, 03.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  16. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  17. berlinonline.de, 12.09.2002
  18. Die Zeit (34/2002)
  19. bz, 02.06.2001
  20. BILD 2000
  21. BILD 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. BILD 1996