Machtverschiebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtfɛɐ̯ˌʃiːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtverschiebung
Mehrzahl:Machtverschiebungen

Definition bzw. Bedeutung

Verschiebung, Änderung von Machtverhältnissen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Verschiebung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtverschiebungdie Machtverschiebungen
Genitivdie Machtverschiebungder Machtverschiebungen
Dativder Machtverschiebungden Machtverschiebungen
Akkusativdie Machtverschiebungdie Machtverschiebungen

Beispielsätze (Medien)

  • Aber so ist es nicht, sagt der globale Denker Parag Khanna, der Machtverschiebungen, die sich heute andeuten, vor Jahren prognostizierte.

  • Experten halten nach Beginn des Ukraine-Krieges eine Machtverschiebung der Akteure in für möglich.

  • Mehr noch: Sie verhinderten eine grundsätzliche Machtverschiebung im deutschen Frauenfußball.

  • Das muss aber keine Machtverschiebung bedeuten.

  • Die angestrebte Kassenreform geht mit einer klaren Machtverschiebung hin zur Arbeitgeberseite einher.

  • Beobachter sehen die derzeitigen Geschehnisse in Gaza also auch im Spiegel regionaler Machtverschiebungen.

  • Britanniens Exit wird auch zu Machtverschiebungen auf der internationalen Bühne führen.

  • Beobachter sehen seinen Erfolg im zweiten Anlauf als Zeichen einer Machtverschiebung im Kardinalskollegium.

  • Dazu passt auch die Machtverschiebung innerhalb des Familienverbundes und das ständig wiederkehrende Motiv des nächtlichen Schreibens.

  • Denn die Krise beschleunigt nach Ansicht der Unternehmensberater die Machtverschiebung innerhalb der Branche dramatisch.

  • Damit ist Bolton nach Donald Rumsfeld das zweite politische Opfer der Machtverschiebung hin zu den Demokraten.

  • Denn eine Machtverschiebung in der Internationalen Walfangkommission beschert den Befürwortern nun eine knappe Mehrheit.

  • Nun zählt diese Machtverschiebung zugunsten der Exekutive in allen westlichen Demokratien zweifellos zu den Folgen des 11. September.

  • Mit Karl dem Großen und seiner Krönung zum römischen Kaiser ist die Machtverschiebung im weströmischen Reich vollzogen.

  • Aber schon vor dem Attentat hatte die Machtverschiebung begonnen.

  • Wie sehr sich die Machtverschiebung im Europa-Parlament auf Gesetzgebung und Politik auswirken wird, war am Montag noch nicht klar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Macht­ver­schie­bung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Macht­ver­schie­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Macht­ver­schie­bung lautet: ABCCEEGHHIMNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ber­lin
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Emil
  14. Berta
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Echo
  14. Bravo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Macht­ver­schie­bung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Macht­ver­schie­bun­gen (Plural).

Machtverschiebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­ver­schie­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtverschiebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.07.2023
  2. t-online.de, 19.07.2022
  3. ikz-online.de, 30.05.2021
  4. nzz.ch, 17.10.2019
  5. ots.at, 22.05.2018
  6. faz.net, 17.09.2017
  7. brf.be, 24.06.2016
  8. nachrichten.at, 14.03.2013
  9. muensterschezeitung.de, 06.04.2008
  10. spiegel.de, 31.03.2008
  11. spiegel.de, 06.12.2006
  12. sueddeutsche.de, 20.06.2006
  13. sz, 29.01.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999