Sauseschritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯zəˌʃʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sauseschritt
Mehrzahl:Sauseschritte

Definition bzw. Bedeutung

Sehr schneller, sausender Schritt; meist in Verbindung mit: im, dann übertragen: sehr rasch, ohne Verzögerung, mit/in Eile, ohne zu verweilen, ohne sich (unnütz/unnötig) aufzuhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sausen, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Schritt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauseschrittdie Sauseschritte
Genitivdes Sauseschrittes/​Sauseschrittsder Sauseschritte
Dativdem Sauseschritt/​Sauseschritteden Sauseschritten
Akkusativden Sauseschrittdie Sauseschritte

Anderes Wort für Sau­se­schritt (Synonyme)

Affenzahn:
Zahn von einem Affen; Zahn, wie ein Affe ihn hat
Eiltempo:
hohes Tempo
Hochgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit:
die höchste erlaubte Geschwindigkeit
die höchste Geschwindigkeit, die erreicht werden kann
Höchsttempo
Tempo:
Plural 1 die Taktfrequenz in der Musik
Plural 1: Vorsprung von einem Zug beim Schach

Redensarten & Redewendungen

  • Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit

Beispielsätze

  • Die Zeit vergeht im Sauseschritt.

  • Eins, zwei, drei im Sauseschritt, eilt die Zeit, wir eilen mit.

  • Einszweidrei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nimmt man das Heft zur Hand, dann läuft weder Zell, und schon gar nicht die Zeit im Sauseschritt.

  • Im Wortschatz von Kyriakos Mitsotakis hingegen scheint er nicht vorzukommen - der Premier regiert im Sauseschritt.

  • Und zwar im Sauseschritt.

  • Den "Sauseschritt" würde es erfordern, die Sorgfalt muss deshalb aber nicht leiden.

  • Im Sauseschritt eilt er zielsicher durch die Gänge zu den Ständen, zu Regalen und Vitrinen, die es ihm angetan haben.

  • Der Scholl düst im Sauseschritt heran, allein bei Lizarazus zornfunkelnden Augen schlottern jedem Gegenspieler die Knie.

  • Heißt es heute doch, ein Leben lang sei zu lernen, um mithalten zu können beim Sauseschritt von Globalisierung und Hightech.

  • Der Rückblick auf die Geschichte des stolzen Jubilars, kündigte er an, werde "im Sauseschritt vorbeifliegen".

  • Overkill "düsten im Sauseschritt von einer Noiseattacke zur nächsten" (Musik Express).

  • Im Sauseschritt eilt er über die Empore, hastet die Treppe hinunter, zwei Stufen auf einmal, den letzten Absatz im Sprung.

  • Schnell lasse ich es entwerten und eile im Sauseschritt zurück in den Raum.

  • "Die Zeit vergeht im Sauseschritt" - wußte schon der Dichter Wilhelm Busch.

  • Steffi Graf hatte es an einem verrückten Tennis-Tag in Rom eilig und erreichte gestern im Sauseschritt das Viertelfinale der Italian Open.

Häufige Wortkombinationen

  • im Sauseschritt

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sau­se­schritt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Sau­se­schrit­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Sau­se­schritt lautet: ACEHIRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Tango
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sau­se­schritt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sau­se­schrit­te (Plural).

Sauseschritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­se­schritt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Japanisch im Sauseschritt 1. Universitätsausgabe Thomas Hammes | ISBN: 978-4-99003-845-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauseschritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauseschritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3401197, 2405166 & 2210807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 08.11.2020
  2. n-tv.de, 07.08.2019
  3. schwaebische-post.de, 08.11.2011
  4. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2004
  6. bz, 14.04.2001
  7. DIE WELT 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. BILD 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996