Eiltempo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯lˌtɛmpo ]

Silbentrennung

Eiltempo

Definition bzw. Bedeutung

hohes Tempo

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs eilen und dem Substantiv Tempo.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eiltempo
Genitivdes Eiltempos
Dativdem Eiltempo
Akkusativdas Eiltempo

Beispielsätze

Er lehnt den neuen Impfstoff ab, der im Eiltempo entwickelt wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber leider nicht gerade im Eiltempo.

  • Auch wenn der Präsident derzeit noch Biden heißt, muss Europa im Eiltempo so autark und unabhängig wie irgend möglich von Amerika werden.

  • Doch die Schüler*innen fehlen bis heute, denn in Frankfort wird geimpft und das im Eiltempo.

  • Aufgrund von Menschen wie ihnen, verbreitet sich nicht nur das Virus im Eiltempo!

  • Roger Federer erreicht am Grand-Slam-Turnier in Wimbledon im Eiltempo seinen 17. Viertelfinal.

  • Aber nicht im Eiltempo von 12 Jahren auf dem Gymnasium, findet ihre Mutter.

  • Frau Nahles brachte das Gesetz nach einem Urteil des Bundessozialgerichts im Eiltempo auf den Weg.

  • Armeen können die Befehle vorsichtig, ausgeglichen oder im Eiltempo ausführen.

  • Erste Messehalle wird Notunterkunft für Flüchtlinge Berlin hat die nächste große Unterkunft für Flüchtlinge im Eiltempo eröffnet.

  • Gibt es aktuell noch nicht, geschrieben aber wird es - und zwar im Eiltempo.

  • Deswegen wurde die Gesetzesänderung mit Blick auf diese Oberbürgermeisterwahlen am 22. September auch im Eiltempo durchgesetzt.

  • Das Paar einigte sich im Eiltempo auf die Bedingungen der Scheidung, die Details blieben aber geheim.

  • Er warnte die Koalition davor, die Beschlüsse im Eiltempo durchzusetzen und die Rechte des Parlaments zu missachten.

  • Das Hotel wurde im Eiltempo für acht Millionen Euro um ein neues Gebäude erweitert, in dem die Spieler schlafen werden.

  • Cortese legte die schnellsten Runden auf die Bahn und robbte sich im Eiltempo in die Spitzengruppe.

  • Der aus Kuba geflüchtete Boxer Odlanier Solis will im Eiltempo die Schwergewichtsklasse bei den Profis aufmischen - er hat gute Chancen.

  • Von einer ausschließlich rational motivierten Nahrungsaufnahme im Eiltempo rät er dringend ab.

  • Die liegen gebliebene Arbeit müssen die Arbeiter nun im Eiltempo nachholen.

  • Die Kanzlerin versucht dennoch im Eiltempo außenpolitisches Profil zu entwickeln.

  • Im Eiltempo wird das Personal gemustert, dreizehn an der Zahl, fast alle Italiener, nur einer kommt aus Portugal.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eil­tem­po be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und M mög­lich.

Das Alphagramm von Eil­tem­po lautet: EEILMOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Martha
  7. Paula
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Mike
  7. Papa
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Eiltempo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eil­tem­po kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­schritt:
beschleunigter Schritt, Eiltempo
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiltempo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10206524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 24.10.2023
  2. queer.de, 15.06.2022
  3. neues-deutschland.de, 24.03.2021
  4. focus.de, 12.11.2020
  5. bzbasel.ch, 08.07.2019
  6. neues-deutschland.de, 16.02.2018
  7. jungewelt.de, 24.02.2017
  8. haz.de, 01.07.2016
  9. welt.de, 04.10.2015
  10. kicker.de, 13.10.2014
  11. presseportal.de, 19.06.2013
  12. news.orf.at, 14.07.2012
  13. schwaebische.de, 15.08.2011
  14. welt.de, 07.06.2010
  15. feedsportal.com, 18.10.2009
  16. sueddeutsche.de, 13.03.2008
  17. faz.net, 04.07.2007
  18. handelsblatt.com, 13.01.2006
  19. an-online.de, 24.11.2005
  20. Die Zeit (15/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  23. sz, 17.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995