Eilzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯lˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Eilzug
Mehrzahl:Eilge

Definition bzw. Bedeutung

Früher übliche Bezeichnung für einen Personenzug im Nahverkehr, der nur an den wichtigeren Bahnhöfen der Strecke hielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs eilen und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eilzugdie Eilzüge
Genitivdes Eilzuges/​Eilzugsder Eilzüge
Dativdem Eilzug/​Eilzugeden Eilzügen
Akkusativden Eilzugdie Eilzüge

Anderes Wort für Eil­zug (Synonyme)

Expresszug:
Reisezug mit hoher Geschwindigkeit, meist für längere Strecken

Sinnverwandte Wörter

Re­gi­o­nal­ex­press:
Zuggattung in Deutschland und Österreich, welche im Nahverkehr unterwegs ist

Gegenteil von Eil­zug (Antonyme)

Bum­mel­zug:
Fahrzeugkombinationen mit einer größeren Anzahl von Anhängern, die zum Personentransport verwendet werden
Zug, der der Personenbeförderung dient und an jeder Station auf der Strecke anhält, weshalb er sehr lange bis zu seinem Zielort unterwegs ist
D-Zug:
Durchgangszug, ein Schnellzug, dessen Wagen zum Durchschreiten des Zuges von Wagen zu Wagen mit Faltenbälgen verbunden sind
Re­gi­o­nal­bahn:
Zug, der in einem begrenzten Verkehrsnetz (in der Region) fährt (und von der Deutschen Bahn betrieben wird)
Schnell­zug:
Zug, der im Fernverkehr eingesetzt wird und nur an den wichtigen Bahnhöfen hält

Beispielsätze

  • Durch Göttingen fahren keine Eilzüge mehr.

  • Als ich am Bahnhof ankam, lief der Eilzug soeben ein.

  • Beim Spielen neben einem Bahngleis stolperte sie und fiel vor einen Eilzug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An wie vielen Unfällen in Karlsruhe auch Eilzüge beteiligt waren, kann die Polizei nicht sagen.

  • Meine Damen und Herren an Gleis 17. Der erwartete Eilzug Hertha mit Ziel Titelgewinn fällt heute leider aus.

  • Der Zug ist kein Eilzug mehr, sondern ein ICE.

  • Auch der erste Waggon des Eilzugs E 3083 von Passau nach München sprang von den Gleisen und legte sich schräg.

  • Haben sich deine Medienstrategen in einem Eilzug nach Oberammergau hoffnungslos verirrt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: brzi voz (männlich)
  • Bulgarisch: бърз влак (männlich)
  • Chinesisch: 普通旅客快车 (pǔtōng lǚkè kuàichē)
  • Englisch:
    • limited-stop train
    • express
  • Japanisch:
    • 快速電車
    • 急行電車
    • 急行 (kyūkō)
  • Kroatisch: brzi vlak (männlich)
  • Lettisch: izteikt vilcienu
  • Litauisch: ekspreso traukinys
  • Mazedonisch: брз воз (brz voz) (männlich)
  • Niederländisch: sneltrein
  • Niedersorbisch: póspěšnik (männlich)
  • Obersorbisch: pospěšny ćah (männlich)
  • Russisch: скорый поезд (männlich)
  • Schwedisch: snälltåg
  • Serbisch: брзи воз (brzi voz) (männlich)
  • Serbokroatisch: брзи воз (brzi voz) (männlich)
  • Slowakisch: zrýchlený vlak (männlich)
  • Slowenisch: pospešeni vlak (männlich)
  • Spanisch:
    • tren expreso (männlich)
    • expreso (männlich)
  • Tschechisch: spěšný vlak (männlich)
  • Ukrainisch: швидкий поїзд (männlich)
  • Weißrussisch: хуткі цягнік (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Eil­zug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Eil­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Eil­zug lautet: EGILUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Eil­zug (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Eil­zü­ge (Plural).

Eilzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eil­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eilzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eilzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558664 & 3395460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 26.06.2013
  2. berlinonline.de, 06.12.2003
  3. Welt 1999
  4. Stuttgarter Zeitung 1995
  5. Die Zeit 1995