Menzerathsches Gesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmɛnt͡səʁaːt͡ʃəs ɡəˈzɛt͡s ]

Silbentrennung

Menzerathsches Gesetz

Definition bzw. Bedeutung

Nach dem Bonner Phonetiker Paul Menzerath benanntes Sprachgesetz, das die Abhängigkeit der Größe der Bestandteile (Konstituenten) einer sprachlichen Einheit von der Größe dieser Einheit bestimmt.

Begriffsursprung

Der Begriff ist in englischer Version spätestens seit Gabriel Altmann programmatischem Artikel bekannt und danach in deutschsprachigen Publikationen als „Menzerathsches Gesetz“ aufgegriffen wurde.

Anderes Wort für Men­ze­rath­sches Ge­setz (Synonyme)

Menzerath-Altmann-Gesetz:
Linguistik, Quantitative Linguistik: nach dem Bonner Phonetiker Paul Menzerath und dem Bochumer Quantitativen Linguisten Gabriel Altmann benanntes Sprachgesetz, das die Abhängigkeit der Größe der Bestandteile (Konstituenten) einer sprachlichen Einheit von der Größe dieser Einheit bestimmt
Menzerath-Altmannsches Gesetz

Gegenteil von Men­ze­rath­sches Ge­setz (Antonyme)

Di­ver­si­fi­ka­ti­ons­ge­setz:
Linguistik, Quantitative Linguistik: Gesetz(es-Hypothese), dass die Diversifikationen sprachlicher Ausdrücke, d.h. ihre unterschiedlichen Bedeutungen oder Erscheinungsformen, einem allgemein gültigen Sprachgesetz unterliegen, das sich mathematisch ableiten (deduzieren) lässt.
Martinsches Gesetz
Pio­trows­ki-Ge­setz:
nach dem russischen Linguisten R. G. Piotrowski benanntes Gesetz des Sprachwandels (Sprachwandelgesetz)
Sprach­wan­del­ge­setz:
allgemeingültige Aussage über die Veränderung der Sprache in der Zeit
allgemeingültige, mathematisch formulierte Aussage über den Verlauf von Sprachwandelprozessen
Zipf­sches Ge­setz:
eines der von George Kingsley Zipf vorgeschlagenen Sprachgesetze, deren bekanntestes r × f = c, das heißt Rang mal Frequenz ergibt eine Konstante, lautet und sich auf eine Frequenzliste der Wörter einer Sprache, die nach Häufigkeit geordnet sind, bezieht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Men­ze­rath­sches Ge­setz be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × S, 2 × H, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 5 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 2 × Z, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Men­ze­rath­sches Ge­setz lautet: ACEEEEEGHHMNRSSSTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. neues Wort
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Salz­wedel
  19. Essen
  20. Tü­bin­gen
  21. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Samuel
  15. neues Wort
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Samuel
  19. Emil
  20. Theo­dor
  21. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Sierra
  15. new word
  16. Golf
  17. Echo
  18. Sierra
  19. Echo
  20. Tango
  21. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­ze­rath­sches Ge­setz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menzerathsches Gesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menzerathsches Gesetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0