Miniaturisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmini̯atuʁiˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Miniaturisierung (Mehrzahl:Miniaturisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinerung von Bauteilen unter Beibehaltung des vollen Funktionsumfangs.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs miniaturisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Miniaturisierungdie Miniaturisierungen
Genitivdie Miniaturisierungder Miniaturisierungen
Dativder Miniaturisierungden Miniaturisierungen
Akkusativdie Miniaturisierungdie Miniaturisierungen

Beispielsätze

  • "Dabei ist unter anderem die fortschreitende Miniaturisierung ein wichtiges Thema", sagt Binder.

  • Die Detektionsmethode funktioniert rein elektrisch und ist daher ideal für eine Miniaturisierung geeignet.

  • Damit ebnen sie den Weg zur weiteren Miniaturisierung von Transistoren.

  • Die Miniaturisierung der benötigten Bauteile (Sensoren, etc.) ist beeindruckend.

  • Mit weltweiter Präsenz treibt Phonak Innovationen voran und setzt neue Maßstäbe in Miniaturisierung und Leistung.

  • An einer weiteren Miniaturisierung der Energy-Harvesting-Systeme und seiner Komponenten wird ebenfalls gearbeitet.

  • Aus ihnen sollten sich dank verfeinerter Mechanik, Erfindergeist und Miniaturisierung alsbald Armbanduhren entwickeln.

  • Über die Systemintegration können wir durch weitere Miniaturisierung dazu beitragen, noch mehr Funktionen im Fahrzeug unterzubringen.

  • Als wichtige Importländer um 1900 ihre Zölle am Gewicht zu bemessen begannen, trieben sie die Miniaturisierung voran.

  • Die atomare Größenordnung würde einen enormen Fortschritt in der Miniaturisierung der Elektronik bedeuten.

  • Die Miniaturisierung und die aufwändige Kühlung kosteten deutlich mehr als bei Notebooks von der Stange.

  • Die Nanotechnologie ist jedoch weit mehr als nur die nächste Stufe der Miniaturisierung und das Vordringen in immer kleinere Dimensionen.

  • Mit Miniaturisierung und schickem Edelstahl-Design will Casio neue Kunden gewinnen.

  • Die Miniaturisierung ist ein weiterer Megatrend der kommenden Jahrzehnte.

  • Auch andere Hersteller von Prozessoren arbeiten an der Miniaturisierung des Transistors.

  • Der Apparat erfordert eine Miniaturisierung von Mechanik und Elektronik, wie sie vor 20 Jahren kaum denkbar war.

  • Das geordnete Proteingitter könnte als Negativbild eines Feldes von Quantenpunkten, den letzten Meilensteinen der Miniaturisierung, dienen.

  • Der Trend zur Miniaturisierung hat auch die Reaktionskolben auf die Größe von Siliziumchips schrumpfen lassen.

  • Schließlich ist bei der Elektronik made in Japan der Drang zur Miniaturisierung und zum Kompakten augenfällig.

  • Allerdings wurde die Bedeutung dieser Miniaturisierung von westlichen Firmen nicht immer richtig begriffen.

  • Im Zuge der Miniaturisierung macht sich allerdings die Wellennatur der Elektronen bemerkbar.

  • Dies macht es unwahrscheinlich, daß Miniaturisierung von Atomwaffen für eine eventuelle taktische Verwendung Zweck des Versuchs war.

  • Ja, die Miniaturisierung sowie die Integration von Funktionen geht weiter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­ni­a­tu­ri­sie­rung?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mi­ni­a­tu­ri­sie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A, ers­ten U, drit­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Mi­ni­a­tu­ri­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mi­ni­a­tu­ri­sie­rung lautet: AEGIIIIMNNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mi­ni­a­tu­ri­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mi­ni­a­tu­ri­sie­run­gen (Plural).

Miniaturisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ni­a­tu­ri­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Miniaturisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 22.09.2016
  2. onetz.de, 29.04.2016
  3. heise.de, 05.10.2015
  4. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  5. presseportal.de, 11.09.2012
  6. heise.de, 22.07.2009
  7. nzz.ch, 03.11.2009
  8. elektroniknet.de, 20.10.2009
  9. neues-deutschland.de, 23.12.2008
  10. science.orf.at, 31.10.2007
  11. ngz-online.de, 21.10.2006
  12. handelsblatt.com, 02.07.2005
  13. heute.t-online.de, 25.09.2002
  14. Die Zeit (02/2002)
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1998
  18. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  19. Welt 1997
  20. TAZ 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995