Spezifizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpet͡sifiˈt͡siːʁʊŋ]

Silbentrennung

Spezifizierung (Mehrzahl:Spezifizierungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • genaue Beschreibung und Festlegung von Eigenschaften

  • Untergliederung in einzelne spezielle Untereinheiten

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs spezifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spezifizierungdie Spezifizierungen
Genitivdie Spezifizierungder Spezifizierungen
Dativder Spezifizierungden Spezifizierungen
Akkusativdie Spezifizierungdie Spezifizierungen

Anderes Wort für Spe­zi­fi­zie­rung (Synonyme)

Konkretisierung
Präzisierung:
genaue Beschreibung, die etwas eingrenzt
Spezialisierung
Spezifikation:
eine sehr genaue Beschreibung oder Auflistung
Verfeinerung:
etwas, das an Qualität gewonnen hat, verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas in seiner Qualität anzuheben

Sinnverwandte Wörter

Aufgliederung
Ausdifferenzierung
Cha­rak­te­ri­sie­rung:
Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
De­fi­ni­ti­on:
(wissenschaftliche) Bestimmung; eindeutige Festlegung der Bedeutung eines Ausdrucks
Detailbeschreibung
Dif­fe­ren­zie­rung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
aus ursprünglich gleichartigen Zellen gebildete, verschiedenartige Gewebe
Untergliederung

Gegenteil von Spe­zi­fi­zie­rung (Antonyme)

Ag­glo­me­ra­ti­on:
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum
Kon­zen­t­ra­ti­on:
der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen
die Zusammenballung von Kräften
Stan­dar­di­sie­rung:
eine Normung oder Vereinheitlichung von etwas
Zu­sam­men­le­gung:
Flurbereinigung
Sammlung, Unterbringung/Behandlung/Bearbeitung an einem gemeinsamen Ort (statt an getrennten Orten)

Beispielsätze

Bei der Spezifizierung wird darauf geachtet, dass Anforderungen eindeutig und realisierbar sind, sowie sich nicht widersprechen.

Untergeordnete Begriffe

  • Produktspezifizierung

Was reimt sich auf Spe­zi­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spe­zi­fi­zie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spe­zi­fi­zie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Spe­zi­fi­zie­rung lautet: EEFGIIINPRSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Spe­zi­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Spe­zi­fi­zie­run­gen (Plural).

Spezifizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­fi­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ge­ni­eur­be­zeich­nung:
Spezifizierung des Ingenieurberufes durch einen Zusatz, der einen Studienabschluss der Ingenieurwissenschaften aufnimmt oder auch Hinweis auf ein spezielles Einsatzgebiet ist
Pau­scha­le:
Geldbetrag, mit dem eine Leistung, die sich aus verschiedenen einzelnen Posten zusammensetzt, ohne Spezifizierung abgegolten wird
Rund­kopf:
Medizin: charakteristische Spezifizierung einer Samenzelle zur Unterscheidung von Anderen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezifizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spezifizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0