Standardisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtandaʁdiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Standardisierung
Mehrzahl:Standardisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Normung oder Vereinheitlichung von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs standardisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Standardisierungdie Standardisierungen
Genitivdie Standardisierungder Standardisierungen
Dativder Standardisierungden Standardisierungen
Akkusativdie Standardisierungdie Standardisierungen

Anderes Wort für Stan­dar­di­sie­rung (Synonyme)

Normierung:
Festlegung/Durchsetzung einer Norm
Normung

Sinnverwandte Wörter

Ver­ein­heit­li­chung:
Gestaltung von etwas auf ähnliche oder gleiche Art

Beispielsätze

Die übertriebene Standardisierung führt dazu, dass nicht mehr der kranke Mensch mit einer Diagnose gesehen wird, sondern nur noch die Diagnose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit seinem Plädoyer für individualisierte Medizin unterstützt Maio das Hauptanliegen der DGS: Individualisierung statt Standardisierung.

  • Beide Start-ups setzten darauf, dass Fahrzeug-Hersteller und Sharing-Anbieter zunehmend selbst eine Standardisierung vorantreiben.

  • Der Schlüssel dazu heisst Standardisierung bei Entwicklung der Batterien und Antriebe.

  • Arbeitsabläufe werden durch Standardisierung von Behandlungsprozessen unterstützt.

  • Das gab der Pressedienst des Staatlichen Komitees für Standardisierung (Gosstandart) der Nachrichtenagentur BelTA bekannt.

  • «Damit die mechanische Verarbeitung funktioniert, braucht man Standardisierung», erklärt der nigerianische Pflanzengenetiker Chikelu Mba.

  • Der Konflikt beendete alle Diskussionen über Standardisierungen, und das Thema tauchte erst in den 50er-Jahren wieder auf.

  • Diese Individualität, das sechste verbindende Merkmal der Gewinnerprojekte, ist bei der Standardisierung ein harter Brocken.

  • Einige bei Standardisierung und Outsourcing Allerdings gibt es auch Punkte, in denen sich beide Seiten weitgehend einig sind.

  • Die Einkaufsabläufe der Kunden würden durch Standardisierung wesentlich vereinfacht.

  • Automatisierung und Standardisierung machen Produkte günstiger, neue Absatzmärkte werden erschlossen.

  • Es gibt jedoch Initiativen, um eine gewisse Standardisierung zu erreichen.

  • Notwendig seien mehr Transparenz und eine stärkere Standardisierung von Produkten, sagte Schäuble.

  • Als Bruch mit der christlichen Tradition wird eine Empfehlung der "Internationalen Organisation für Standardisierung" (ISO) empfunden.

  • Der Großteil der ISO-Mitglieder hat für die Standardisierung gestimmt, darunter auch die British Standards Institution.

  • Aber die Standardisierung müsse ihre Grenzen haben.

  • Darüber hinaus empfiehlt der Experte eine stärkere Standardisierung bei der Serviceerbringung und das Schnüren von Paketen.

  • In der europaweiten Standardisierung sieht der Verband zwei Vorteile: Die Netze außerhalb der nationalen Grenzen können mitgenutzt werden.

  • In dieser Therapieform gibt es jedoch keine Standardisierung.

  • Zwar ist bei den schnelllebigen Systemen der Telekom-Welt heutzutage eine vollständige Standardisierung nicht mehr möglich.

Wortbildungen

  • Standardisierungsgremium

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stan­dar­di­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stan­dar­di­sie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Stan­dar­di­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stan­dar­di­sie­rung lautet: AADDEGIINNRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stan­dar­di­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stan­dar­di­sie­run­gen (Plural).

Standardisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­dar­di­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Welt­or­ga­ni­sa­ti­on für Me­te­o­ro­lo­gie:
eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fachlich für Wetterbeobachtungs- und Klimafragen zuständig, insbesondere für Standardisierung.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standardisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Standardisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10052103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 20.03.2023
  2. wiwo.de, 22.05.2022
  3. blick.ch, 30.06.2021
  4. aerzteblatt.de, 09.12.2019
  5. deu.belta.by, 13.02.2018
  6. haz.de, 02.01.2017
  7. promiflash.de, 08.07.2016
  8. computerwoche.de, 29.12.2015
  9. computerwoche.de, 17.10.2014
  10. wallstreet-online.de, 13.02.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 13.04.2012
  12. ftd.de, 01.03.2011
  13. dw-world.de, 20.05.2010
  14. szon.de, 07.01.2009
  15. winfuture.de, 02.05.2008
  16. dw-world.de, 15.08.2006
  17. de.news.yahoo.com, 16.12.2006
  18. lvz.de, 22.10.2004
  19. Die Zeit (24/2004)
  20. welt.de, 30.08.2003
  21. f-r.de, 21.02.2003
  22. sz, 24.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. ZDNet 1999
  27. Computerzeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995