gesamt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzamt ]

Silbentrennung

gesamt

Definition bzw. Bedeutung

Nur attributiv: alle zugehörigen Dinge und/oder Personen zusammengenommen; ganz, vollständig, vereinigt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gesam(en)t, gesamnet, althochdeutsch gisamanōt, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Das Wort ist ein Partizip zum althochdeutschen Verb samanōn „(ver)sammeln“.

Anderes Wort für ge­samt (Synonyme)

alle/alles
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
voll:
angefüllt mit
betrunken
vollständig (Hauptform):
alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar

Gegenteil von ge­samt (Antonyme)

kein
ungesamt

Beispielsätze

  • Zu dieser Feier kam mal wieder die gesamte Familie zusammen.

  • Spül das gesamte Geschirr.

  • Der gesamte Rost wurde beseitigt.

  • In dieser Serie ist in wechselnden Gastrollen die gesamte damalige deutsche Filmelite zu sehen.

  • Das gesamte Studium ist sehr interessant.

  • Es ist die am meisten gefürchtete Facette des gesamten Verfahrens.

  • Er verbringt seine gesamte Freizeit im Internet.

  • Die Sahara entstand, als Tom einmal so durstig war, dass er das gesamte Meer, das sich dort einst befand, bis auf den Nil restlos leertrank.

  • Wenn das Universum mit Sternen angefüllt ist, warum erhellt dann ihr Licht nicht andauernd den gesamten Himmel?

  • Tom hat während des gesamten Filmes geschlafen.

  • Das ist eines der größten Rätsel der gesamten Wissenschaft.

  • Toms gesamter Aufsatz ist eine Aneinanderreihung von durch Komma getrennten, ansonsten aber komma- und überhaupt satzzeichenlosen Sätzen.

  • Wird es bald zu einem Zusammenbruch des gesamten Finanzsystems kommen?

  • Das gesamte Geld ist weg.

  • Es wird eine neue Betrachtung der gesamten Energiepolitik geben.

  • Tom spendete sein gesamtes Vermögen für wohltätige Zwecke.

  • Es gibt ein berühmtes englischsprachiges Buch, dessen gesamtes letztes Kapitel aus nur einem Satz besteht.

  • Neapel ist eine der größten Metropolen in Italien und im gesamtem Mittelmeerraum.

  • War es ein Wort oder ein Satz, der die gesamte mörderische Maschinerie von Hass und Gewalt in Gang setzte?

  • Würdest du auch die gesamte Welt durchreisen und an jedwem Ort zwischen den beiden Polen suchen, so würdest dennoch keinen gebildeteren Lehrer finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April erstattet das Unternehmen die gesamte Verkaufsprovision, wenn der Händler dem Abbruch des Kaufs zustimmt.

  • Ab diesem Jahr kann die gesamte Saison lang von 8 bis 20 Uhr geschwommen und geplanscht werden.

  • Ab 2023 soll sie den Windstrom der gesamten Westküste über Brunsbüttel nach Süden abtransportieren.

  • Ab 18 Uhr können im gesamten Bundesland orkanartige Böen auftreten.

  • Aber Abschwungperioden wären kürzer, und die meisten beträfen nur spezifische Industrien statt die gesamte Wirtschaft.

  • Ab 16.00 Uhr ist der gesamte Schwarzenbergplatz gesperrt, hier soll Putin gegen 18.00 Uhr eintreffen.

  • Aber er muss nicht die gesamte Verantwortung übernehmen.

  • Ab der neunten Klasse findet der gesamte Unterricht gemeinsam statt.

  • Ab der Hochwassermarke von 820 Zentimeter ist die gesamte Schifffahrt im Raum Basel zwischen Kembs (F) und Rheinfelden gesperrt.

  • Verträge für gesamtes Zugpersonal Bahn weitet Offerte aus 28.11.14 Wird bald wieder gestreikt?

  • 2013 wird für die gesamte Branche zum Jahr der Bewährung.

  • In dieser Region lagern fast 20 Prozent der weltweiten Gasvorräte und mehr als 90 Prozent des gesamten russischen Gases.

  • 2011 ging der Gesamtsieg an den Australier Matt Davies, der sich über die gesamte Saison hinweg mit dem Deutschen Tom Busch bekriegt hatte.

  • Ulrich Schulte sieht die gesamte Regierung in der taz in einem desolaten Zustand.

  • Dagegen haben 45 Prozent der Patienten eine Portion benutzt, die zwischen der Hälfte und der gesamten verordneten Menge gelegen hat.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­samt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­samt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­samt lautet: AEGMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

gesamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­samt ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abriss der gesamten Kirchengeschichte Johann Jakob Herzog, Berthold Gustav Koffmane | ISBN: 978-3-38651-200-8
  • Das gesamte Behinderten- und Rehabilitationsrecht Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80295-260-9
  • Das gesamte hungrige Dunkel ringsum Kerstin Becker | ISBN: 978-3-94237-555-9
  • Der einheitliche Wille des gesamten Sowjetvolkes Kirill Bulytschow | ISBN: 978-3-94861-600-7
  • Inspektor Kajetan: Die gesamte Reihe in drei Bänden im Schuber Robert Hültner | ISBN: 978-3-44277-077-9
  • Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, Teil 1 Arthur Schopenhauer | ISBN: 978-3-78733-176-5
  • »Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen.« Marcus Klöckner, Jens Wernicke | ISBN: 978-3-96789-034-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • gesammt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12358300, 12218000, 10274010, 8292930, 8292720, 6142990, 6099170, 5229220, 3511320, 3475340, 3458900, 3457200, 3428960, 3132800, 2737250, 2406690, 1990280, 1803990 & 1750580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 05.02.2023
  3. merkur.de, 08.05.2022
  4. shz.de, 22.07.2021
  5. bild.de, 09.02.2020
  6. ef-magazin.de, 20.08.2019
  7. vienna.at, 04.06.2018
  8. blick.ch, 12.09.2017
  9. jungewelt.de, 30.11.2016
  10. blick.ch, 06.05.2015
  11. n-tv.de, 12.12.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.04.2013
  13. de.rian.ru, 05.04.2012
  14. feedsportal.com, 28.10.2011
  15. welt.de, 01.06.2010
  16. de.news.yahoo.com, 23.10.2009
  17. manager-magazin.de, 12.10.2008
  18. spiegel.de, 15.01.2007
  19. lvz-online.de, 15.11.2006
  20. welt.de, 24.05.2005
  21. spiegel.de, 29.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2003
  23. welt.de, 11.07.2002
  24. bz, 18.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995