Gesamtkunstwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzamtkʊnstˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesamtkunstwerk
Mehrzahl:Gesamtkunstwerke

Definition bzw. Bedeutung

Ein Kunstwerk, in dem verschiedene Künste zu einem Werk vereint sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv gesamt und dem Substantiv Kunstwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesamtkunstwerkdie Gesamtkunstwerke
Genitivdes Gesamtkunstwerkes/​Gesamtkunstwerksder Gesamtkunstwerke
Dativdem Gesamtkunstwerkden Gesamtkunstwerken
Akkusativdas Gesamtkunstwerkdie Gesamtkunstwerke

Anderes Wort für Ge­samt­kunst­werk (Synonyme)

Synthese verschiedenster Künste
Vereinigung verschiedener Künste

Beispielsätze

Die höchste Form der Kunst ist das Gesamtkunstwerk, in dem die Grenzen zwischen Kunst und Nichtkunst aufgehoben sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Farbenprächtig und durchgestylt: Das „Casa de Rosé“ ist eine Art Gesamtkunstwerk.

  • Einst etablierte Markus Sittikus den Karneval als Gesamtkunstwerk in Salzburg.

  • Dieses unternehmerische und menschliche Gesamtkunstwerk ist bis ins Detail zu würdigen.

  • Das Gesamtkunstwerk Weserstadion hat ein paar Kratzer bekommen.

  • Ein Gesamtkunstwerk über das Chaos von Anfang und Ende - und dem dazwischen.

  • Während Hoffmann die Planung für die kommende Saison als „Gesamtkunstwerk“ bezeichnet.

  • Richard Wagner wollte durch das Gesamtkunstwerk alle Religionen und Politik ersetzen!

  • Bei mir müssen die Schauspieler singen und die Musiker sprechen, dann kommen wir zum Gesamtkunstwerk, wo wir alle hin wollen.

  • Mein Gesicht ist schließlich ein Gesamtkunstwerk.

  • Das Gesamtkunstwerk Marilyn Manson hängt schon immer irgendwo zwischen Mainstream und Extremen.

  • Meist hat dies jedoch zur Folge, dass der Zauber, den dieses psychologisch-musikalische Gesamtkunstwerk auslöst, mit den Jahren verblasst.

  • Das aktuelle Album "Schwunder" ist ein kratzbürstiges aber charmantes Gesamtkunstwerk geworden.

  • Architektur, Malerei, Installationen und Landschaft verschränken sich zu dem Gesamtkunstwerk Over Your Cities Grass Will Grow.

  • Die beiden laufen so besonders schön insgesamt, das sind richtige Gesamtkunstwerke auf dem Eis.

  • Den Nautiluspokal zeichnet aus, dass er ein Gesamtkunstwerk ist.

  • Der "Wiederaufbau" des "Gesamtkunstwerks Schlingensief" hat begonnen.

  • Das architektonische Gesamtkunstwerk war eine rühmliche Ausnahme, aber auch ein früher Wegbereiter einer progressiven Hotelgestaltung.

  • Die Fußball-Welt wird nach dem 9. Juli ärmer sein, wenn das Gesamtkunstwerk Zidane ins Pantheon der Kicker aufsteigt.

  • Anders könne es aussehen, wenn durch die Flachdecke der Eindruck des Bahnhofs als "Gesamtkunstwerk" entstellt werde.

  • Der Mann ist ein Magier, ein Gesamtkunstwerk mit der spirituellen Botschaft von Frieden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­samt­kunst­werk be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­samt­kunst­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­samt­kunst­werk lautet: AEEGKKMNRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­samt­kunst­werk (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­samt­kunst­wer­ke (Plural).

Gesamtkunstwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­samt­kunst­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Col­la­ge:
Bildende Kunst, ohne Plural: Technik, bei der durch Aufkleben verschiedener Elemente auf einen Träger ein neues Gesamtkunstwerk geschaffen wird

Film- & Serientitel

  • Der Traum vom Gesamtkunstwerk – Gegenwartskunst und Oper (Minidoku, 2019)
  • Henry van de Velde. Leben als Gesamtkunstwerk (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesamtkunstwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesamtkunstwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 27.08.2023
  2. sn.at, 26.01.2022
  3. presseportal.de, 22.12.2021
  4. weser-kurier.de, 27.01.2020
  5. sn.at, 20.10.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 27.03.2018
  7. derstandard.at, 03.06.2017
  8. morgenpost.de, 28.09.2016
  9. zeit.de, 26.06.2015
  10. main-netz.de, 05.01.2014
  11. laut.de, 05.12.2013
  12. fm4.orf.at, 22.02.2012
  13. kino-zeit.de, 16.03.2011
  14. sueddeutsche.de, 16.02.2010
  15. handelsblatt.com, 23.11.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 22.09.2008
  17. handelsblatt.com, 08.10.2007
  18. stern.de, 08.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2005
  20. abendblatt.de, 03.08.2004
  21. welt.de, 02.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995