Wäscherei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɛʃəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

scherei (Mehrzahl:schereien)

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb oder Abteilung innerhalb eines Betriebs, in dem Textilien gewaschen werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wäschereidie Wäschereien
Genitivdie Wäschereider Wäschereien
Dativder Wäschereiden Wäschereien
Akkusativdie Wäschereidie Wäschereien

Anderes Wort für Wä­sche­rei (Synonyme)

Waschanstalt

Beispielsätze

  • Das Hotel betreibt eine eigene Wäscherei, die sich im Kellergeschoss befindet.

  • Gleich wenn ich aus der Arbeit komme, muss ich meine Kleider aus der Wäscherei abholen.

  • Wo befindet sich die Wäscherei?

  • Haben Sie eine Wäscherei?

  • Sie brachte die Tischdecken in die Wäscherei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits von Hochglanz-Gängen und frischen Schnittblumen befindet sich die Wäscherei, für die die ebenfalls zuständig ist.

  • Hotelschließungen führen oft dazu, dass Reinigungen und Wäschereien einen Totalausfall der Umsätze zu beklagen haben.

  • Eine Zeitlang gab es mit Brenner und Mächtlen drei Wäschereien in Korntal.

  • So hört man, dass die zwei Sulzer Schwäne immer wieder mal bei der Wäscherei anklopfen und um Futter betteln.

  • Ich zahle 600 Euro warm für ein 100 Quadratmeter großes Atelier in einer alten Wäscherei in München.

  • In Hamburg machte sich Cürükkaya, der später die deutsche Staatsbürgerschaft erhielt, als Betreiber einer Wäscherei selbständig.

  • Sie übt sich in einer Wäscherei.

  • Cornelia Kotthaus-Heinrich kennt die Antwort, weil ihr Vater die Wäscherei Lavita besaß und auch Haus Hammerstein beliefert hat.

  • Als erstes betreten sie eine antike Wäscherei und Färberei, dann geht es weiter in eine Weinkellerei und schließlich in eine Kathedrale.

  • So soll das neue Gebäude für die Seniorenbetreuung und die Wäscherei aussehen, dass im Frühjahr 2013 gebaut werden soll.

  • Das "Hotel Stadthalle" in Wien weist sogar eine "Null- Energie-Bilanz" vor - allerdings ist die Wäscherei ausgelagert.

  • War das Bett am Morgen trotzdem nass, schaffte Stadlers Mann die nassen Laken heimlich in die Wäscherei.

  • Beide gingen weiter in Richtung Wäscherei.

  • Der Erwerb des Gebäudes der ehemaligen Wäscherei für 225 000 Euro wird nicht bezuschusst.

  • Dann gibt es noch die Wäscherei, die Schreinerei, wo Holzkoffer und Holzverpackungen hergestellt werden.

  • Wie weit sind die Verhandlungen über Küche und Wäscherei gediehen?

  • Betrübt ging er zur Wäscherei um seine verschmutzte Wäsche reinigen zu lassen.

  • So werden in der Wäscherei rund 1000 Kilo Wäsche pro Woche bearbeitet.

  • Bevor F. 2001 nach Vogelsang gezogen war, hatte er in Neukölln eine Wäscherei.

  • "Meine Freundin war auf dem Weg zu Wäscherei, als ihr die schönsten Dessous aus dem Auto gestohlen wurden", erzählt Lidia Jorge.

  • Wäscherei, Küche, Haustechnik für den Ulmenhof können - so die Phönix-Kalkulation - von dort mitgemanagt werden.

  • Darin sollen die Küche, ein Lager, Büros und eine Wäscherei untergebracht werden.

  • Diese Wäscherei, die als Objekt 42 bekannt wurde, blieb scheinbar während des Krieges unentdeckt.

  • Wäscherei, Blumenbinderei und das Malerbüro werden umziehen.

  • Das sind giftige Stoffe, die in den Abwässern von Wäschereien oder Papierfabriken vorkommen.

  • Der Konzern plane, in allen Häusern Teile des Hotelbetriebs wie die Wäscherei und Reinigung an andere Firmen auszulagern.

  • Während ihrer jahrzehntelangen Arbeit in einer Wäscherei zog sie sich schwere Schäden an der Wirbelsäule zu.

  • Damals war der Lauterer, der sogar einmal eine Wäscherei betrieb, schon 38 Jahre alt.

Untergeordnete Begriffe

  • Geld­wä­sche­rei
  • Goldwäscherei
  • Großwäscherei
  • Krankenhauswäscherei
  • Schnellwäscherei
  • Weißwäscherei
  • Zentralwäscherei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wä­sche­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wä­sche­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wä­sche­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wä­sche­rei lautet: ÄCEEHIRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wä­sche­rei (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wä­sche­rei­en (Plural).

Wäscherei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wä­sche­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Wäscherei (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wäscherei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wäscherei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2342424, 1703465, 841719 & 596093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 28.02.2022
  2. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 29.05.2020
  3. stuttgarter-zeitung.de, 24.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.04.2018
  5. zeit.de, 10.12.2017
  6. jungewelt.de, 07.11.2016
  7. focus.de, 31.07.2015
  8. rga-online.de, 30.09.2014
  9. rp-online.de, 17.10.2013
  10. schwaebische.de, 10.07.2012
  11. geo.de, 29.06.2011
  12. beobachter.ch, 21.07.2010
  13. gmuender-tagespost.de, 22.06.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 17.08.2009
  15. pnp.de, 15.12.2008
  16. rp-online.de, 31.12.2007
  17. ngz-online.de, 10.05.2006
  18. morgenweb.de, 19.05.2006
  19. welt.de, 31.03.2005
  20. spiegel.de, 02.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995