Bodenplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bodenplatte
Mehrzahl:Bodenplatten

Definition bzw. Bedeutung

  • Platte, die das Fundament eines nichtunterkellerten Gebäudes ist

  • Platte, die die Oberfläche eines Fußbodens ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodenplattedie Bodenplatten
Genitivdie Bodenplatteder Bodenplatten
Dativder Bodenplatteden Bodenplatten
Akkusativdie Bodenplattedie Bodenplatten

Anderes Wort für Bo­den­plat­te (Synonyme)

Bodenfliese
Kachel:
bairisch und schwäbisch, abwertend: Schimpfwort für eine (alte) Frau
bairisch und schwäbisch, abwertend: Vulva

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings gibt es viele Schäden an Gebäuden von kleinen Rissen im Putz bis hin zu deutlichen Rissen im Mauerwerk oder in Bodenplatten.

  • Die Erdarbeiten sind fertiggestellt, die Bodenplatte wird Mitte Mai gegossen.

  • Auf der Bodenplatte sind Symbole von zehn Religionsgemeinschaften sowie Trostsprüche verschiedener Traditionen angebracht.

  • Dabei lässt er sich stufenlos in der Höhe verstellen und je nach Modell bis auf seine Bodenplatte absenken.

  • Die Bodenplatte für den Turm der Garnisonskirche ist gegossen.

  • Auf ihnen ruht die Bodenplatte.

  • Anstatt im Einheits-Schwarz oder -Grau präsentiert sich der 34 Zöller in strahlendem Weiß mit silberfarbener Front und Bodenplatte.

  • Aurich - Die Basis steht: Auf der Gewerbefläche an der Jadestraße in Aurich-Popens hat die Firma Bold die Bodenplatte gelegt.

  • Beschilderung mit Bodenplatten: Ausschilderung "Rhein" führt vom Rhein weg, es fehlen Übersichtstafeln über die Wegeführung insgesamt.

  • Die Arbeiten für die Gründung und für die Herstellung der Bodenplatte sollen noch dieses Jahr abgeschlossen werden.

  • Deren Bodenplatte soll auf Schadstoffe überprüft und als Fundament für die Raumelemente genutzt werden.

  • Um die Ecke hat sich ein welscher DJ eine kleine Privatdisco eingerichtet, silbrig spiegelnde Bodenplatten und Disco-Kugel inklusive.

  • Etwa einen halben Meter dick ist diese erste Schicht, die so genannte Bodenplatte.

  • Anfang März 2009 wurde mit der Bodenplatte begonnen, am 30. März konnte bereits das Haus in Holz-Ständerbauweise aufgestellt werden.

  • Auf der Bodenplatte wird zuerst das Vorderteil samt Tür mit temperierter Schokolade festgeklebt.

  • Nun kann damit begonnen werden, den Beton für die Bodenplatten einzugießen.

  • Rund sechs Zentner lasten auf der Bodenplatte.

  • Die Bodenplatte wurde entfernt, die Spielgeräte abgebaut, das Gelände rekultiviert.

  • Der Preis für eine Bodenplatte - sie ist bei Häusern ohne Keller notwendig - liege bei 10 000 Euro, so Heidelore Arpe.

  • Seit mehr als fünf Jahren sind die Fontänen und die Bodenplatten mit dem Abfluss in der Mitte weg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­plat­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­plat­ten nach dem O, ers­ten N und ers­ten T.

Das Alphagramm von Bo­den­plat­te lautet: ABDEELNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bo­den­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bo­den­plat­ten (Plural).

Bodenplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­plat­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rol­lie­rung:
kapillarbrechende Schüttung unter Bodenplatten bestehend aus Kies oder Bruchsteinen
Kies- oder Schotterlage, die vor der Betonierung der Fundamente in die Baugrube eingebracht wird und als Drainageschicht für Wasser unter der Bodenplatte und als saubere Arbeitsschicht für die Bodenplatte dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bodenplatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 25.07.2023
  2. wp.de, 16.05.2022
  3. bild.de, 11.10.2021
  4. prad.de, 05.08.2020
  5. morgenpost.de, 15.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 07.10.2018
  7. pcwelt.de, 20.12.2017
  8. oz-online.de, 15.09.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 21.03.2015
  10. oz-online.de, 25.11.2014
  11. rga-online.de, 27.02.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 19.10.2011
  13. freiepresse.de, 29.04.2010
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 16.04.2009
  15. morgenweb.de, 12.12.2009
  16. autosieger.de, 12.04.2007
  17. gea.de, 05.09.2005
  18. gea.de, 15.06.2005
  19. abendblatt.de, 05.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  21. Die Zeit (02/2003)
  22. f-r.de, 18.07.2003
  23. sz, 22.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995