Bodenreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːdn̩ʁeˌfɔʁm]

Silbentrennung

Bodenreform (Mehrzahl:Bodenreformen)

Definition bzw. Bedeutung

Umverteilung der Besitzverhältnisse an Grund und Boden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Reform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodenreformdie Bodenreformen
Genitivdie Bodenreformder Bodenreformen
Dativder Bodenreformden Bodenreformen
Akkusativdie Bodenreformdie Bodenreformen

Anderes Wort für Bo­den­re­form (Synonyme)

Landreform

Beispielsätze

  • Noch immer sitzen ehemalige FARC-Kämpfer im Gefängnis, eine vereinbarte Bodenreform wurde nicht umgesetzt.

  • In der Landwirtschaft gaben die Kommunisten sie als „Bodenreform“ aus und außerhalb davon als „Wirtschafts- oder Industriereform“.

  • Es symbolisiert die wichtigsten Bewegungen Anfang des 20. Jahrhunderts: die Lebensreform, die Bodenreform und die Kleiderreform.

  • Ob dieser Raub nun im Form von Steuern oder Bodenreformen ("Flurbereinigungen") erfolgt.

  • Die Opfer der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone werden nicht entschädigt.

  • Das Grundstück hatten ihre Eltern im Zuge der Bodenreform nach dem Krieg erhalten.

  • Insgesamt wechselten während der Bodenreform mehr als drei Millionen Hektar den Besitzer.

  • Die große Bodenreform von 1945 stand am Anfang der Neuordnung der Eigentumsverhältnisse in Ostdeutschland.

  • Im Rahmen der Bodenreform gingen große Ländereien in Staatsbesitz über.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Flächen im Zuge der Bodenreform enteignet und zur Bewirtschaftung aufgeteilt worden.

  • Allenfalls bei der Landbevölkerung, die von den Bodenreformen profitiert, hat der Präsident noch Rückhalt.

  • Graf von Flemming war im Zuge der Bodenreform enteignet worden.

  • Schon kurz darauf, im September 1945, wurde der Besitz durch die Bodenreform, getreu dem Motto "Junkerland in Bauernhand", enteignet.

  • Dafür macht er mich mit den Spätfolgen der Bodenreform im Holsteinischen vertraut.

  • Die Güter seien erst durch die Bodenreform enteignet worden, eine Rückgabe komme nicht in Frage.

  • Im Unterschied zur Bodenreform von 1945 bestimmt das Grundgesetz, daß eine Entschädigung gezahlt werden muß.

  • Man habe nur die im Rahmen der sogenannten Bodenreform von einzelnen DDR-Bürgern erworbenen Rechte schützen wollen.

  • Allein der Weg zur "Bodenreform" führt in ein sonnenüberstrahltes Gartenreich.

  • Durch die Bodenreform wurden 1945 bis 1949 rund 3,3 Millionen Hektar Land in Ostdeutschland enteignet.

  • Im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns lehnten Sprecher aller Fraktionen Änderungen an der Bodenreform ab.

  • Schon jetzt wirkt die dauernde Diskussion über Bestand oder Nichtbestand der Bodenreform verheerend.

  • Deshalb sei davon auszugehen, daß die Enteignung erst nach 1945 im Zuge der Bodenreform erfolgte.

  • Berliner Zeitung: Seit dem Vorstoß von Bundesjustizminister Schmidt-Jortzig (FDP) ist die Bodenreform wieder zum politischen Thema geworden.

  • E in Gespenst geht um in der CDU und der Regierungskoalition - das Gespenst der Bodenreform.

  • Jungmann konzentriert sich darauf, die Bodenreform in Schwung zu bringen, und will dazu die 112 Universitäten des Landes heranziehen.

  • Vor Bauern und Landarbeitern erläuterte er die Grundsätze der bevorstehenden Bodenreform.

  • Mit Bäuerlein, die Bodenreform machen und die neue Technik meistern, Bauarbeitern an der Stalin-Allee mit frohem Zukunftsblick.

  • Das rund 430 Hektar große Gelände vor den Toren Berlins war bis 1945 Eigentum des Union Klubs, der im Zuge der Bodenreform enteignet wurde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­re­form be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­re­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Bo­den­re­form lautet: BDEEFMNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bo­den­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bo­den­re­for­men (Plural).

Bodenreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­re­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bau­er:
historisch, DDR: Bauer, der bereits vor der Bodenreform in der SBZ 1945 Landwirtschaft betrieben hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bodenreform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 29.01.2021
  2. ef-magazin.de, 28.07.2016
  3. openpr.de, 24.02.2013
  4. zeit.de, 21.08.2013
  5. spiegel.de, 01.04.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2004
  7. sueddeutsche.de, 30.01.2004
  8. heute.t-online.de, 18.06.2004
  9. f-r.de, 11.09.2003
  10. welt.de, 15.10.2003
  11. berlinonline.de, 12.04.2002
  12. bz, 26.01.2001
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Junge Welt 1999
  17. Junge Freiheit 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995