Bodenturnen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˌtʊʁnən ]

Silbentrennung

Bodenturnen

Definition bzw. Bedeutung

Turndisziplin, bei der die Übungen ohne die Verwendung von Geräten auf am Boden liegenden Matten durchgeführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Turnen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bodenturnen
Genitivdes Bodenturnens
Dativdem Bodenturnen
Akkusativdas Bodenturnen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Forderung von Merz tat ab und meinte, es gehöre zum „üblichen oppositionellen Bodenturnen.

  • Während des Bodenturnens sah man auch der restlichen Schwingerfraktion an, dass ihr der erste Wettkampfteil nicht besonders liegt.

  • Zum Abschluss zeigten die ältesten Schüler ihr Leistungsvermögen in einem spektakulären Bodenturnen.

  • Mit 1,05 Punkten Vorsprung für Köln gingen beide Teams zum abschließenden Bodenturnen.

  • Denn Kung Fu hat ungefähr so viel mit Kampfsport zu tun wie Yoga mit Bodenturnen.

  • So kamen beim TVÜ vor dem letzten Gerät, dem Bodenturnen, erste Hoffnungsschimmer auf den Gesamtsieg auf.

  • Bühne und Konzert Gestern, 06:00 Pointen im Übermass – und beim Bodenturnen wird der Ton dann fast intim.

  • Der angekündigte Zweikampf mit Russland fand nach der dritten Disziplin, dem Bodenturnen, ein Ende.

  • Naja Penther, gerade sieben Jahre alt, holte sich überraschend im Bodenturnen den Landestitel im Pumuckl-Pokal.

  • In Zeiten, wo da mit Seitaufschwung, Bodenturnen und Basketball nichts läuft, füllt man die mit Kultur.

  • Möllemann kontra Gerhardt - das war das Duell zweier Welten oder die Nummer Hochseilakt gegen Bodenturnen, Brillanz gegen Solidität.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­tur­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­den­tur­nen lautet: BDEENNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bodenturnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­tur­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenturnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 16.12.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 16.06.2019
  3. nfz.ch, 09.12.2016
  4. teckbote.de, 11.11.2014
  5. spiegel.de, 01.03.2013
  6. schwaebische.de, 12.11.2013
  7. nzz.ch, 19.12.2012
  8. nzz.ch, 06.04.2008
  9. abendblatt.de, 18.10.2007
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Welt 1995