Teppichboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛpɪçˌboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Teppichboden
Mehrzahl:Teppichden

Definition bzw. Bedeutung

Teppichmaterial, das den Fußboden bedeckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Teppich und Boden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teppichbodendie Teppichböden
Genitivdes Teppichbodensder Teppichböden
Dativdem Teppichbodenden Teppichböden
Akkusativden Teppichbodendie Teppichböden

Anderes Wort für Tep­pich­bo­den (Synonyme)

Spannteppich (schweiz.):
vollflächig verlegter Teppichbodenbelag

Beispielsätze

  • Auf der ganzen Etage ist Teppichboden verlegt.

  • Ich habe den Teppichboden angepatzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von außen eine überdimensionale Tonne, im Innern für die Fahrgäste Teppichboden, gepolsterte Sitze, Wlan und sogar Pflanzen.

  • Fast überall liegt Teppichboden – sogar im Bad!

  • Auf Fotos in ihrem Instagram-Profil sieht man die Lounge an Bord, mit cremebraunen Sofas und Teppichboden.

  • Im Plenarsaal im Reichstagsgebäude wird derzeit der Teppichboden nach 20 Jahren intensiver Beanspruchung ausgetauscht.

  • Eines dieser Hindernisse ist der rote Teppichboden, der erst in diesen Tagen herausgerissen wird.

  • Auf dem Teppichboden im Gebetsraum des Gotteshauses saßen sich Mohammad Dawood Majoka und Jörg Meuthen gegenüber.

  • Das finde ich nicht ok, da der Teppichboden mitvermietet wurde und das auch im Mietvertrag so steht!

  • Eine benachbarte Apotheke berichtetevon überfluteten Kellern, auf Müllcontainern türmte sich triefnasser Teppichboden.

  • Selbst der Teppichboden wurde neu verlegt.

  • Auch eine Grundreinigung des Teppichbodens kann dazu gehören.

  • Auf dem Boden liegt dicker blaugrauer Teppichboden, der störende Geräusche schluckt.

  • Enthalten wäre dann in den Kosten auch der Austausch des 30 Jahre alten Teppichbodens.

  • Des Weiteren werden die Wände neue gestaltet, es kommen neue Beleuchtungskörper zum Einsatz und es wird ein neuer Teppichboden verlegt.

  • Anders sieht es bei der Abnutzung von Teppichboden und Parkett aus.

  • Mit rotem Teppichboden ausgeschlagen, haftet diesem noch heute jene Piefigkeit an, die das Ambiente einstiger DDR-Zweckbauten bestimmte.

  • Außerdem kam ich auf dem schnellen Teppichboden nicht zurecht", so Jammer-Lühr.

  • Schreibende Journalisten durften in den hinteren Rängen auf dem Teppichboden Platz nehmen.

  • Am schlimmsten ist vielleicht der graue Teppichboden.

  • Zwischen braunen Umzugskartons und geöffneten Koffern liegen Möbelteile auf dem Teppichboden.

  • Den roten Teppich durfte ich schon im vergangenen Jahr betreten: Der fühlt sich an wie ein dünner Teppichboden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tep­pich­bo­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, H und O mög­lich. Im Plu­ral Tep­pich­bö­den nach dem ers­ten P, H und Ö.

Das Alphagramm von Tep­pich­bo­den lautet: BCDEEHINOPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Paula
  4. Paula
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Berta
  9. Otto
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Papa
  4. Papa
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Tep­pich­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Tep­pich­bö­den (Plural).

Teppichboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tep­pich­bo­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teppichboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teppichboden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643613 & 3095373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 28.07.2023
  2. bild.de, 30.08.2021
  3. spiegel.de, 22.07.2020
  4. de.sputniknews.com, 24.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2017
  6. diepresse.com, 05.05.2016
  7. stern.de, 20.09.2015
  8. feeds.rp-online.de, 25.09.2012
  9. schwaebische-post.de, 13.06.2010
  10. mopo.de, 21.08.2009
  11. spiegel.de, 25.08.2008
  12. gea.de, 24.04.2007
  13. frankenpost.de, 31.08.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  15. welt.de, 02.10.2004
  16. abendblatt.de, 31.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  20. Die Zeit (06/2002)
  21. sz, 27.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995