Schauplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schauplatz
Mehrzahl:Schauplätze

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem etwas stattfindet oder stattgefunden hat.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist mit der Bedeutung „öffentlicher Platz, auf dem Schauspiele aufgeführt werden, Theater“ seit dem 16. Jahrhundert, mit der Bedeutung „Platz, auf dem sich etwas abspielt“ seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schauen und dem Substantiv Platz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schauplatzdie Schauplätze
Genitivdes Schauplatzesder Schauplätze
Dativdem Schauplatz/​Schauplatzeden Schauplätzen
Akkusativden Schauplatzdie Schauplätze

Anderes Wort für Schau­platz (Synonyme)

(das) Drumherum (ugs.):
alles, was sich um etwas Bestimmtes herum befindet oder tut
Rahmen (fachspr.):
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Setting (engl.)
Situation:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Umgebung (fachspr.):
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung
Drehort:
Lokation, an der Filmaufnahmen gemacht werden
Location (engl.):
eine aufgrund bestimmter Gegebenheiten/Vorkommnisse herausgestellte Örtlichkeit
Arena (fig.):
Schauplatz für Wettkämpfe
Austragungsort (einer Auseinandersetzung):
Ort, an dem ein bestimmter Wettbewerb veranstaltet und entschieden wird
Bühne (fig.):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel)
Plattform (fig.):
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Podium (fig.):
im Vergleich zum Fußboden erhöhte Plattform für Redner, Dirigenten, darstellende Künstler, siegreiche Wettkämpfer oder Ähnliches
Tribüne (fig.):
Bau mit meist überdachter Bühne und ansteigenden Sitzgelegenheiten für Zuschauer

Beispielsätze

  • Das erste Kapitel stellt die Charaktere und den Schauplatz vor.

  • Das Kolosseum war früher der Schauplatz im antiken Rom.

  • Angesichts der Entdeckung von Erdöl wurde der Nahe Osten zum Schauplatz von Rivalitäten zwischen Großbritannien und Frankreich.

  • Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass Paris bereits vor der Revolution von 1789 Schauplatz häufiger Aufstände war.

  • Du hast die Schauplätze beschrieben.

  • Du beschriebst die Schauplätze.

  • Von 1914 an war Polen sechs Jahre hindurch Schauplatz eines unaufhörlichen Krieges.

  • Der Schauplatz dieser Geschichte ist das Japan gegen Ende der Meiji Periode.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt auch Gutes: Die wechselnden Schauplätze sind attraktiv, schön ist aber auch die Rückkehr von Abbie Cornish als Cathy Mueller.

  • Aber nun ist der Schauplatz kein halbwegs heiles Amerika mehr, sondern eine kaputte Stadt mit vielen sozialen Problemen.

  • Beim Auftakt in der Vorwoche am gleichen Schauplatz war die 27-Jährige im Einzel über 15 km bereits Zweite geworden.

  • All diese Schauplätze befinden sich auf der linken Seite des Tibers.

  • Augsburg ist Schauplatz einer folgenschweren Gewalttat geworden.

  • Auch die Nennung der Schauplätze und einiger Szenenanweisungen trägt dazu bei, das Werk lebendig erscheinen zu lassen.

  • Am 11. November wird das Leipziger Bruno-Plache-Stadion erneut zum Schauplatz eines spektakulären Rugby-Länderspiels.

  • Ab 20. März ist er wieder Schauplatz einer Reihe von Konzerten.

  • Aber das sind nur die Schauplätze.

  • Bis 21.05, Okto Am Schauplatz: Ware Kind Milliardengeschäfte werden mit der Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen gemacht.

  • Als Schauplatz kam neben dem mittleren Osten und China noch Kasachstan in der Konsolenfassung hinzu.

  • Schauplatz des Stücks in der Regie der deutsch-syrischen Schauspielerin Corinne Jaber sind die Hinterhöfe Kabuls.

  • All die Schauplätze von damals kommen noch einmal ins Bild. Der Tag beginnt um neun Uhr morgens im Rathaus.

  • Die Schauplätze sind das, was diese Geschichte vor allem für die Degerlocher spannend macht.

  • Auch ohne Bachramow ist der Schauplatz in Baku eine Art deutsches Schicksalsstadion.

  • Die Acht-Millionen-Metropole am Gelben Meer ist Schauplatz der olympischen Segelwettbewerbe.

  • Die Kölnarena, Schauplatz mehrerer Endrundenspiele und des Finales, ist die größte der zwölf WM-Hallen.

  • Schon vor einem Jahr war Marbella Schauplatz einer spektakulären Razzia: die Operation Ballena Blanca (Weißer Wal).

  • Sie bietet sich als einzigartiger Schauplatz von Merkwürdigkeiten dar.

  • Klaus STAWECKI: Wir haben seit 1998 alles gesammelt, in Archiven gestöbert, mit Zeitzeugen gesprochen, Schauplätze aufgesucht.

Übergeordnete Begriffe

  • Handlungsort

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schau­platz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schau­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Schau­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Schau­platz lautet: AACHLPSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schau­platz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schau­plät­ze (Plural).

Schauplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­platz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sze­ne:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung

Buchtitel

  • Schauplätze Michael Fleiter, Tobias Picard | ISBN: 978-3-94340-759-4

Film- & Serientitel

  • Below Utopia – Schauplatz der Mörder (Film, 1997)
  • Schauplätze der Weltkulturen: Stonehenge und die Megalithkulturen (Doku, 1996)
  • Schauplatz Los Angeles (TV-Serie, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schauplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schauplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12060938, 11780482, 6828122, 5781311, 5102189, 5102186, 1423301 & 513064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. golem.de, 01.07.2023
  3. bo.de, 26.08.2022
  4. kurier.at, 02.12.2021
  5. moviepilot.de, 23.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 08.12.2019
  7. wz.de, 23.04.2018
  8. cash.ch, 30.06.2017
  9. sport1.de, 14.03.2016
  10. woz.ch, 03.04.2015
  11. derstandard.at, 21.08.2014
  12. feedsportal.com, 26.02.2013
  13. schwaebische.de, 12.06.2012
  14. haz.de, 04.10.2011
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 24.06.2010
  16. rhein-main.net, 11.08.2009
  17. faz.net, 19.06.2008
  18. gea.de, 16.01.2007
  19. dw-world.de, 01.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  23. bz, 13.02.2002
  24. bz, 03.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995