Textanalyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛkstʔanaˌlyːzə]

Silbentrennung

Textanalyse (Mehrzahl:Textanalysen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik, speziell Textlinguistik: Untersuchung eines bestimmten Textes daraufhin, was gerade diesen Text zu einem Text macht, also auf seine Textualität hin.

  • Untersuchung eines Textes unter bestimmten Gesichtspunkten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Text und Analyse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Textanalysedie Textanalysen
Genitivdie Textanalyseder Textanalysen
Dativder Textanalyseden Textanalysen
Akkusativdie Textanalysedie Textanalysen

Gegenteil von Text­ana­ly­se (Antonyme)

Syn­the­se:
Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen
der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen

Beispielsätze

  • In der Linguistik kann es bei der Textanalyse darum gehen, welche Kohärenzen und Kohäsionen dazu beitragen, dass ein bestimmtes Schriftstück tatsächlich ein "Text" ist.

  • Textanalysen können sehr verschiedenen Interessen dienen; in der Kriminologie kann es z.B. darum gehen, herauszufinden, wer der Autor eines anonymen Textes sein könnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgefragt werden unter anderem Bereiche aus der Mathematik, Geometrie, Organisation, Textanalyse und medizinische Grundlagen.

  • Das war auch das Ergebnis der automatischen statistischen Textanalyse.

  • Das dritte Modul widmet sich speziell der Agenten basierten Simulation, der Netzwerkvisualisierung und der relationalen Textanalyse.

  • Dort schuf er den Fachbereich Sprecher- Erkennung, Tonbandauswertung und linguistische Textanalyse.

  • Das sehe er in Seminaren, die sich mit Textanalysen beschäftigen - "da muss an der Uni nachgebessert werden".

  • Textanalyse zwischen traditioneller Philologie und elektronischen Medien.

  • Nun aber inszeniert Klaus Michael Grüber das Stück an der Schaubühne, dem Könighaus der kritischen Textanalyse.

  • Mein letztes ist ein pedantisch genaues Lehrbuch über Textanalyse und Aufsatzgliederung für Universitätsstudenten.

  • Nebenbei amtierte er bis vor eineinhalb Jahren als Geschäftsführer der "Astrodata GmbH", die "astrologische Textanalysen" vertreibt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Textinterpretation

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Text­ana­ly­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × X & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten A und Y mög­lich. Im Plu­ral Text­ana­ly­sen nach dem ers­ten T, zwei­ten A und Y.

Das Alphagramm von Text­ana­ly­se lautet: AAEELNSTTXY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ypsi­lon
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ysi­lon
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Yan­kee
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Text­ana­ly­se (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Text­ana­ly­sen (Plural).

Textanalyse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Text­ana­ly­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­stich­wor­tung:
Das Versehen eines Textes mit beschreibenden Stichworten (z. B. im Rahmen einer Textanalyse, -interpretation oder -erörterung)

Buchtitel

  • Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Textanalyse und Interpretation zu Thomas Brussig Thomas Brussig | ISBN: 978-3-80441-929-2
  • Andorra Textanalyse und Interpretation Max Frisch | ISBN: 978-3-80441-901-8
  • Aus dem Leben eines Taugenichts. Textanalyse und Interpretation Joseph von Eichendorff | ISBN: 978-3-80441-940-7
  • Das Parfum – Textanalyse und Interpretation Patrick Süskind | ISBN: 978-3-80442-077-9
  • Das siebte Kreuz von Anna Seghers. Textanalyse und Interpretation Anna Seghers | ISBN: 978-3-80441-982-7
  • Der abenteuerliche Simplicissimus. Textanalyse und Interpretation zu Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen | ISBN: 978-3-80441-955-1
  • Der Goldne Topf. Textanalyse und Interpretation zu E.T.A. Hoffmann E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-80441-914-8
  • Der Richter und sein Henker. Textanalyse und Interpretation zu Friedrich Dürrenmatt Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-80441-926-1
  • Der Sandmann. Textanalyse und Interpretation Ernst Theodor Amadeus Hoffmann | ISBN: 978-3-80441-909-4
  • Der Schimmelreiter. Textanalyse und Interpretation Theodor Storm | ISBN: 978-3-80441-946-9
  • Der Vorleser. Textanalyse und Interpretation Bernhard Schlink | ISBN: 978-3-80441-908-7
  • Deutschbuch Prüfungstraining Textanalyse Martina Schulz-Hamann | ISBN: 978-3-06450-554-4
  • Die Habenichtse – Textanalyse und Interpretation Katharina Hacker | ISBN: 978-3-80442-064-9
  • Die Liebe der Väter – Textanalyse und Interpretation Thomas Hettche | ISBN: 978-3-80442-066-3
  • Die schwarze Spinne. Textanalyse und Interpretation Jeremias Gotthelf | ISBN: 978-3-80441-911-7
  • Die Verwandlung. Textanalyse und Interpretation Franz Kafka, Volker Krischel | ISBN: 978-3-80441-941-4
  • Die Welle – Textanalyse und Interpretation Morton Rhue | ISBN: 978-3-80442-071-7
  • Emilia Galotti. Textanalyse und Interpretation Gotthold Ephraim Lessing | ISBN: 978-3-80441-923-0
  • Faserland Textanalyse und Interpretation zu Christian Kracht Christian Kracht | ISBN: 978-3-80441-958-2
  • Frankenstein. Textanalyse und Interpretation Mary Shelley | ISBN: 978-3-80442-056-4
  • Herkunft – Textanalyse und Interpretation Sasa Stanisic | ISBN: 978-3-80442-065-6
  • Iphigenie auf Tauris. Textanalyse und Interpretation Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-80441-938-4
  • Irrungen, Wirrungen. Textanalyse und Interpretation Theodor Fontane | ISBN: 978-3-80441-928-5
  • Jakob der Lügner von Jurek Becker. Textanalyse und Interpretation Jurek Becker | ISBN: 978-3-80441-975-9
  • Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth. Textanalyse und Interpretation Ödön von Horváth | ISBN: 978-3-80441-939-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textanalyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 04.08.2012
  2. feedsportal.com, 17.10.2011
  3. uni-protokolle.de, 09.06.2008
  4. Die Zeit (24/2003)
  5. fr, 08.11.2001
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. TAZ 1995