Einkommenssteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkɔmənsˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkommenssteuer
Mehrzahl:Einkommenssteuern

Definition bzw. Bedeutung

Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkommen und Steuer mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkommenssteuerdie Einkommenssteuern
Genitivdie Einkommenssteuerder Einkommenssteuern
Dativder Einkommenssteuerden Einkommenssteuern
Akkusativdie Einkommenssteuerdie Einkommenssteuern

Beispielsätze

  • In Japan wird die Einkommenssteuer üblicherweise direkt vom Lohn abgezogen.

  • Ich kann keinen Sinn darin erkennen, dass ich mehr Einkommenssteuer als du entrichten muss, wenngleich du mehr verdienst als ich.

  • Können Sie die von mir zu zahlende Einkommenssteuer errechnen?

  • Können Sie die Einkommenssteuer, die ich zu zahlen habe, berechnen?

  • Einkommenssteuer wird auf alle Einkünfte berechnet, die den Freibetrag übersteigen.

  • Ein Reicher muss eine hohe Einkommenssteuer bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Abkommen regelt die Vermeidung der Doppelbesteuerung und der Steuerverkürzung bei den Einkommenssteuern.

  • Darüber hinaus solle es in den beiden Jahren aber auch Entlastungen bei der Einkommenssteuer geben.

  • Allein Streitigkeiten rund um die Einkommenssteuer beschäftigten die Finanzrichter 2020 in knapp 800 Verfahren.

  • Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgerversicherung oder eine negative Einkommenssteuer wären Alternativen zu Hartz IV und Sozialhilfe.

  • Wir haben klar gesagt, dass wir zuerst mit der Lohn- und Einkommenssteuer massiv hinunter müssen.

  • Das ist doch schon ein ganz guter Anfang um die Einkommenssteuer für Normalverdiener zu senken.

  • Einkommenssteuer und Sozialabgaben lassen von dem zusätzlichen Verdienst in vielen Fällen kaum etwas übrig.

  • Auch die Höhe der Einkommenssteuer auf Basis des Jahresgewinns in dem jeweiligen Land sollen die Konzerne darlegen.

  • Der dritte Bereich bezieht sich auf Belastungsmaßnahmen bei Körperschafts- und Einkommenssteuern.

  • Damit stünden den Kommunen 15 Prozent der Einnahmen aus der Einkommenssteuer zu.

  • Bei einer Gesamtsumme von 146,243 Millionen Euro Millionärseinkommen landesweit waren 52,524 Millionen Euro Einkommenssteuer festgesetzt.

  • Der Multimillionär räumte am Dienstag vor Journalisten in South Carolina ein, dass er nur rund 15 Prozent Einkommenssteuer zahle.

  • Anders bei unversteuertem Einkommen; hier wird die Einkommenssteuer fällig, die im fraglichen Jahr galt.

  • Der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer sinkt von 2 704 000 auf 2 490 000 Euro, 214 000 Euro weniger.

  • 350 000 Euro weniger Einkommenssteuer, 170 000 Euro weniger aus dem Finanzausgleich, ein gravierender Rückgang bei der Gewerbesteuer.

  • Deutschlandradio Kultur: Aber müssen Sie nicht noch mal an die Einkommenssteuer ran?

  • Das Konzept orientiert sich an dem vom Wirtschaftswissenschaftler Peter Bofinger erarbeiteten Modell einer ?negativen Einkommenssteuer?.

  • Dazu biete sich ein "Soli" auf die Einkommenssteuer an.

  • Insgesamt erzielte der Fiskus 2001 rund 176,7 Milliarden Euro an Lohnund Einkommenssteuer, das waren 3,9 Prozent mehr als drei Jahre zuvor.

  • Er schlüge aber mit Milliardeneinbußen an Einkommenssteuer zu Buche, weshalb eine Realisierung als nahezu ausgeschlossen gilt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­kom­mens­steu­er be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten M, ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Ein­kom­mens­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ein­kom­mens­steu­er lautet: EEEEIKMMNNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Unna
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ein­kom­mens­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ein­kom­mens­steu­ern (Plural).

Einkommenssteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kom­mens­steu­er ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ehe­gat­ten­split­ting:
in der Bundesrepublik mögliche Form der gleichmäßigen Verteilung des Familieneinkommens auf beide Ehegatten zur Reduzierung der Einkommenssteuer
Fa­mi­li­en­split­ting:
gleichmäßige Verteilung des Familieneinkommens auf alle Familienmitglieder zur Reduzierung der Einkommenssteuer
Grund­la­gen­be­scheid:
Mitteilung einer Behörde oder des Finanzamts, die erklärt, wie Steuern berechnet werden und auf welchen Regeln und Fakten diese Berechnung basiert; Beispiele für Steuerarten, für die Grundlagenbescheide erstellt werden, sind die Einkommenssteuer (bei Einkünften aus selbstständiger Arbeit) oder die Körperschaftssteuer (beispielsweise für die Feststellung steuerlicher Gewinne und Verluste)
In­fla­ti­ons­an­pas­sung:
automatische Anpassung von Lohn- und Einkommenssteuer an die herrschende Inflation als Gegenwirken gegenüber der kalten Progression
net­to:
der übrigbleibende Betrag, nachdem etwas (Steuern: Einkommenssteuern oder Umsatzsteuer; Kosten; Verpackungsgewicht) abgezogen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkommenssteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8701058, 5200212, 3456197, 3456195, 889871 & 392548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 12.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 31.08.2022
  3. n-tv.de, 27.04.2021
  4. focus.de, 03.07.2020
  5. noe.orf.at, 17.09.2019
  6. spiegel.de, 04.10.2018
  7. lvz.de, 18.08.2017
  8. stimme.de, 12.04.2016
  9. derstandard.at, 23.06.2015
  10. mainpost.de, 29.12.2014
  11. otz.de, 15.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 18.01.2012
  13. beobachter.ch, 28.11.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 21.01.2010
  15. szon.de, 22.05.2009
  16. dradio.de, 02.02.2008
  17. jungewelt.de, 09.01.2007
  18. morgenweb.de, 05.10.2006
  19. tagesschau.de, 29.06.2005
  20. welt.de, 07.07.2004
  21. f-r.de, 21.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995