Ehegattensplitting

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəɡatn̩ˌsplɪtɪŋ ]

Silbentrennung

Ehegattensplitting

Definition bzw. Bedeutung

In der Bundesrepublik mögliche Form der gleichmäßigen Verteilung des Familieneinkommens auf beide Ehegatten zur Reduzierung der Einkommenssteuer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehegatte und Splitting sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ehegattensplitting
Genitivdes Ehegattensplittings
Dativdem Ehegattensplitting
Akkusativdas Ehegattensplitting

Sinnverwandte Wörter

Fa­mi­li­en­split­ting:
gleichmäßige Verteilung des Familieneinkommens auf alle Familienmitglieder zur Reduzierung der Einkommenssteuer

Gegenteil von Ehe­gat­ten­split­ting (Antonyme)

Haushaltsbesteuerung
Individualbesteuerung

Beispielsätze

Das Ehegattensplitting ist in Frankreich unbekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin - Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat einer zeitnahen Abschaffung des Ehegattensplittings eine Absage erteilt.

  • Anstelle des Ehegattensplittings soll dann ein sogenanntes Realsplitting treten.

  • Das größte Privileg der Ehe, das Ehegattensplitting, ist nichts anderes als ein familienpolitischer Skandal.

  • Das Ehegattensplitting wollen die Grünen nur für neue Ehen ab einem Stichtag abschaffen.

  • Als weiteren Kontrast zu SPD und Grünen beschloss die FDP, das Ehegattensplitting beizubehalten.

  • Die Frage des Ehegattensplittings müsse im nächsten Jahressteuergesetz geklärt werden, sagte Döring der "Bild am Sonntag".

  • Das Ehegattensplitting basiert auf dem Grundgedanken, das Familien gefördert werden.

  • Sie kündigte an, sämtliche familienpolitischen Leistungen des Staates überprüfen zu lassen - vom Ehegattensplitting bis zum Kindergeld.

  • Deshalb müsse auch das Ehegattensplitting in der Steuerpolitik grundsätzlich bleiben.

  • Das Ehegattensplitting wollen sie gänzlich streichen.

  • Lieber sollte das Ehegattensplitting erweitert werden.

  • Deswegen kommt eine Streichung des Ehegattensplittings nicht infrage.

  • Durch das neue Ehegattensplitting soll der geringerverdienende Ehepartner künftig besser gestellt werden.

  • Die Abschaffung des Ehegattensplittings könnte dem Staat bis zu acht Mrd. Euro zusätzliche Steuereinnahmen einbringen.

  • Können Sie sich vorstellen, dass homosexuelle Lebenspartner Steuervorteile wie Verheiratete bekommen, etwa das Ehegattensplitting?

  • Auch die steuerliche Förderung der Familien ist vor allem durch das Ehegattensplitting großzügiger als in allen anderen Industriestaaten.

  • Das Ehegattensplitting ist beizubehalten.

  • Warum zum Beispiel wird nicht endlich das Ehegattensplitting abgeschafft?

  • Nach Angaben von Grünen-Chef Fritz Kuhn ist ein Abschmelzen des Ehegattensplittings vom Tisch.

  • Das Ehegattensplitting habe im Jahr 2000 etwa 41 Milliarden Mark an Steuerausfällen verursacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ehe­gat­ten­split­ting be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten T, ers­ten N und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ehe­gat­ten­split­ting lautet: AEEEGGHIILNNPSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. Tango
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Ehegattensplitting

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­gat­ten­split­ting kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehegattensplitting. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.07.2023
  2. tagesschau.de, 07.12.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 30.06.2017
  4. solothurnerzeitung.ch, 12.11.2016
  5. taz.de, 06.05.2013
  6. 123recht.net, 27.08.2012
  7. focus.de, 29.07.2011
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.02.2010
  9. szon.de, 05.09.2009
  10. merkur.de, 20.05.2008
  11. spiegel.de, 19.03.2007
  12. welt.de, 01.09.2006
  13. handelsblatt.com, 19.11.2005
  14. welt.de, 06.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  16. welt.de, 07.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  19. netzeitung.de, 15.10.2002
  20. sz, 11.01.2002
  21. bz, 17.04.2001
  22. bz, 07.11.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995