Ehegattin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌɡatɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehegattin
Mehrzahl:Ehegattinnen

Definition bzw. Bedeutung

Verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Ehegatte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in; Ehegattin kommt im 17. Jahrhundert auf

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehegattindie Ehegattinnen
Genitivdie Ehegattinder Ehegattinnen
Dativder Ehegattinden Ehegattinnen
Akkusativdie Ehegattindie Ehegattinnen

Anderes Wort für Ehe­gat­tin (Synonyme)

(jemandes) bessere Hälfte (ugs.)
Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Angetraute:
Frau, mit der ein Mann verheiratet ist
Ehefrau (Hauptform):
verheiratete Partnerin in einer Ehe (in Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau)
Ehegemahlin (geh.)
Ehegespons (geh.):
veraltet, scherzhaft: der Ehemann, der Bräutigam
veraltet, scherzhaft: die Ehegattin, die Braut
Eheweib (geh.):
verheiratete Frau
Frau:
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
frisch Vermählte
Gattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Gebieterin (geh., ironisch):
weibliche Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Gemahlin (geh.):
weibliche Person, mit der jemand verheiratet ist
Gespons (geh., veraltet):
veraltet, scherzhaft: Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Olle (derb)
Weib (derb):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau

Beispielsätze

Er vermisste seine dahingeschiedene Ehegattin bitterlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn auch in ihren Familien gibt es wenigstens eine potenziell betroffene Frau - eine Mutter, eine Ehegattin, eine Tochter.

  • Bislang ist die Ehegattin einer Frau, die ein Kind zur Welt bringt, nicht automatisch als Elternteil anerkannt.

  • Ein Facebook-User hatte eine unvorteilhafte Aufnahme der 66-Jährigen zusammen mit einem Bild von Bolsonaros Ehegattin geteilt.

  • Sofort leuchteten die Augen des 82 Jahre alten Jubilars; seine 80-jährige Ehegattin lächelt verschmitzt.

  • Und weiter: «Na und, wir haben seine Ehegattin gefasst.

  • Jerusalem hat nämlich die gesamten Zuwendungen nach der Anzahl der Ehegattinnen bemessen.

  • Ehegattin Petra scheint die spezielle Begabung ihres Mannes aber nichts auszumachen: „Solange er keine Einhörner sieht, ist das schon okay.

  • Eines Tages lag Wladimir Wladimirowitsch Putin mit seiner Ehegattin in seinem großen Präsidentenbett.

  • "Ich... ich weiß es nicht," sagte die Ehegattin von Wladimir Wladimirowitsch.

  • Ja, auch die Ehegattin des Architekten kommt in dieser Erweckungsschmonzette ins Spiel, damit Emanzipation und Symmetrie stimmen.

  • Auch das Schicksal seiner Ehegattin Nummer eins und drei scheint ungeklärt zu sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: زوجة (weiblich)
  • Englisch: wife
  • Französisch:
    • femme (weiblich)
    • épouse (weiblich)
    • conjointe (weiblich)
  • Galicisch: esposa (weiblich)
  • Interlingua:
    • uxor
    • marita
  • Italienisch:
    • moglie (weiblich)
    • consorte (weiblich)
  • Katalanisch:
    • dona (weiblich)
    • esposa (weiblich)
  • Latein:
    • mulier (weiblich)
    • uxor (weiblich)
    • coniunx (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • mandźelska (weiblich)
    • žona (weiblich)
  • Polnisch:
    • żona (weiblich)
    • małzonka (weiblich)
  • Portugiesisch: esposa (weiblich)
  • Russisch:
    • жена (weiblich)
    • супруга (weiblich)
  • Schwedisch:
    • maka
    • fru
    • hustru
  • Serbisch:
    • жена (žena) (weiblich)
    • супруга (supruga) (weiblich)
    • супружница (supružnica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • manželka (weiblich)
    • žena (weiblich)
  • Spanisch: esposa (weiblich)
  • Tschechisch:
    • manželka (weiblich)
    • žena (weiblich)
    • choť (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­gat­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ehe­gat­tin­nen nach dem ers­ten E, ers­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ehe­gat­tin lautet: AEEGHINTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ehe­gat­tin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ehe­gat­tin­nen (Plural).

Ehegattin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­gat­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehegattin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehegattin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. eurotopics.net, 01.02.2021
  3. bild.de, 21.08.2020
  4. stern.de, 27.08.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2019
  6. blick.ch, 06.11.2019
  7. bernerzeitung.ch, 31.01.2017
  8. focus.de, 16.09.2016
  9. berlinonline.de, 10.11.2004
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Welt 1997