Ehepaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌpaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehepaar
Mehrzahl:Ehepaare

Definition bzw. Bedeutung

verheiratetes Paar

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Paar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ehepaardie Ehepaare
Genitivdes Ehepaares/​Ehepaarsder Ehepaare
Dativdem Ehepaarden Ehepaaren
Akkusativdas Ehepaardie Ehepaare

Anderes Wort für Ehe­paar (Synonyme)

Eheleute:
Personen, die miteinander verheiratet sind; Ehepaare
zwei Personen, die miteinander verheiratet sind; Ehepaar

Beispielsätze

  • Sie sind seit 24 Jahren ein Ehepaar.

  • Sind Tom und Mary ein Ehepaar?

  • Tom und Maria sind kein Ehepaar, sondern Geschwister.

  • Das alte Ehepaar gegenüber hasst Jugendliche.

  • Ich sah einige ältere Ehepaare auf Bänken im Park sitzen.

  • Das Ehepaar geht Hand in Hand.

  • Die streiten sich wie ein altes Ehepaar.

  • Wer war das erste Ehepaar?

  • Ein Ehepaar, das sind zwei Menschen, die sich für das Finale qualifiziert haben.

  • Ehepaare spazieren oft an diesem Strand entlang.

  • Sie sind ein Ehepaar.

  • Ihr seid ein sehr schönes Ehepaar.

  • Am Nachbartisch saß ein deutschsprechendes Ehepaar.

  • Immer mehr Ehepaare teilen sich die Hausarbeit.

  • Es gibt genügend Ehepaare, die sich vielleicht sogar lieben würden, wenn sie einander bloß ertragen könnten.

  • Bevor wir uns getrennt haben, waren wir dreißig Jahre lang ein Ehepaar.

  • Das alte Ehepaar begab sich auf Weltreise.

  • Ein heiteres Ehepaar ist das Beste, was sich in der Liebe erreichen lässt.

  • Wir sind ein Ehepaar.

  • Das Ehepaar lernte allmählich, sich gegenseitig zu tolerieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich sieht es das Ehepaar Momm: „Der Trainer macht einen guten Eindruck, es wird wieder schnell nach vorne gespielt.

  • Auch beim überfallenen Ehepaar wollen Zeugen angeblich wissen, was aus der gravierten Herrenarmbanduhr geworden sein könnten.

  • Als ein älteres Ehepaar vorbeigekommen sei, lief er angeblich weg.

  • Aber der 9. Mai war schon lange fest in den Köpfen des baldigen Ehepaars verankert, eine Verschiebung oder Absage nicht realistisch.

  • Am Flughafen in München lernte Barbara Monheim zufällig ein Ehepaar kennen, das in der Pharmabranche unter anderem in Osteuropa aktiv ist.

  • Adelzhausen-Michelau Der Rechtsstreit um den sogenannten Michelauer Tierstadel bei Adelzhausen ist beendet: Das Ehepaar ist ausgezogen.

  • Allerdings soll er für ein Ehepaar erst ab einem Jahreseinkommen von einer Million Dollar und nicht wie bisher 470.700 Dollar greifen.

  • Als ein Gewitter am Montag über Immenstadt im Allgäu (Landkreis Oberallgäu) aufgezogen war, suchte das Ehepaar Schutz unter einer Tanne.

  • Allerdings bietet das Ehepaar den Flüchtlingen "keine Ferienaufenthalt oder eine Wohlfühloase".

  • 2014 geht für das Ehepaar arbeitsreich weiter.

  • Als der Wagen des Ehepaares endlich zum Stillstand gekommen war, ergriff der Lenker die Flucht.

  • Das 82- und 75-jährige Ehepaar wurde anschließend schwer verletzt geborgen.

  • Albert und Charlene sind ein Ehepaar.

  • Das Ehepaar hatte im Februar vergangenen Jahres die jüngste Tochter kurz vor deren zwölften Geburtstag nach langer Krankheit verloren.

  • Allen Grund zum Feiern hatte das Diamantene Ehepaar aus Forst gestern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • çift bashkëshortor (männlich)
    • çift (männlich)
  • Bulgarisch: семейна двойка (semejna dvojka) (weiblich)
  • Dänisch: ægtepar (sächlich)
  • Englisch: married couple
  • Esperanto: geedzoj
  • Färöisch: hjún (sächlich)
  • Finnisch: aviopari
  • Französisch:
    • couple marié (männlich)
    • couple (männlich)
  • Grönländisch: aappariit
  • Interlingua: copula maritate
  • Isländisch: hjón (sächlich)
  • Italienisch: coppia di coniugi (weiblich)
  • Japanisch: 夫婦
  • Kroatisch: bračni par (männlich)
  • Latein: coniuges (männlich)
  • Mazedonisch: брачни пар (bračni par) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ζευγάρι (padreméno zevgári) (sächlich)
    • ζευγάρι (zevgári) (sächlich)
    • αντρόγυνο (adrógyno) (sächlich)
  • Niederländisch: echtpaar (sächlich)
  • Niedersorbisch: manźelskej
  • Norwegisch: ektepar (sächlich)
  • Obersorbisch: mandźelskaj
  • Polnisch:
    • para małżeńska (weiblich)
    • małżonkowie (männlich)
    • małżeństwo (sächlich)
  • Portugiesisch: par casado
  • Rumänisch:
    • căsătoriți
    • pereche căsătorită (weiblich)
    • cuplu (sächlich)
  • Russisch:
    • супруги
    • супружеская чета (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gift par
    • äkta makar
  • Serbisch: брачни пар (bračni par) (männlich)
  • Serbokroatisch: брачни пар (bračni par) (männlich)
  • Slowakisch: manželia
  • Slowenisch:
    • zakonca
    • zakonski par (männlich)
  • Spanisch: matrimonio (männlich)
  • Tschechisch: manželé
  • Türkisch:
    • evli çift
    • karıkoca
  • Ukrainisch: одружена пара (odružena para)
  • Ungarisch: házaspár
  • Weißrussisch: сямейная пара

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ehe­paar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ehe­paa­re nach dem ers­ten E und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ehe­paar lautet: AAEEHPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Paula
  5. Anton
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ehe­paar (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ehe­paa­re (Plural).

Ehepaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­paar ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sit­zer­ehe­paar:
Ehepaar, das gemeinsam im Besitz von etwas ist
Braut­bett:
für die erste Nacht des frisch vermählten Ehepaars besonders ausgestattetes und geschmücktes Bett
Ehe­hälf­te:
einer der beiden Partner eines Ehepaares
Ehe­le­ben:
gemeinschaftliches, vor allem auch intimes Zusammenleben als Ehepaar
Ehe­part­ne­rin:
die Frau in einem Ehepaar
Flit­ter­wo­chen:
erste Zeit nach der Hochzeit, in der ein frisch verheiratetes Ehepaar traditionell die Hochzeitsreise unternimmt
Hoch­zeits­rei­se:
Reise, die ein Ehepaar nach der Hochzeit unternimmt
Hoch­zeits­tanz:
Tanz eines frisch getrauten Ehepaares
ver­hei­ra­ten:
zwei Menschen trauen, aus ihnen ein Ehepaar machen

Buchtitel

  • Das Ehepaar Franz Kafka | ISBN: 978-3-59618-112-4
  • Das richtige Testament für Ehepaare Otto N. Bretzinger | ISBN: 978-3-96533-199-0
  • Sie sagt Ja. Er sagt Ja. Alles klar – Ehepaar! – Kinder über Liebe, Hochzeit und die Ehe Anna Maikamp | ISBN: 978-3-83394-253-2

Film- & Serientitel

  • Ein Gemischtes Ehepaar (Film, 2016)
  • Ein vorbildliches Ehepaar (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehepaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehepaar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11136557, 10472593, 10302982, 10177229, 10117532, 8764915, 7208376, 5906633, 4447827, 4364646, 3897980, 3054019, 3024859, 2895596, 2668518, 2336124, 2327253, 1910543 & 1842089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 06.08.2023
  2. focus.de, 24.02.2022
  3. focus.de, 08.06.2021
  4. nordbayern.de, 09.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.06.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2018
  7. sn.at, 02.11.2017
  8. letemps.ch, 16.08.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 01.12.2015
  10. mz-web.de, 27.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 14.07.2013
  12. presseportal.de, 04.11.2012
  13. haz.de, 02.07.2011
  14. dk-online.de, 26.03.2010
  15. lr-online.de, 11.09.2009
  16. freiepresse.de, 09.02.2008
  17. taz.de, 17.08.2007
  18. rtl.de, 16.05.2006
  19. frankenpost.de, 02.12.2005
  20. berlinonline.de, 24.09.2004
  21. f-r.de, 26.05.2003
  22. berlinonline.de, 15.08.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995