Rentnerehepaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛntnɐˌʔeːəpaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rentnerehepaar
Mehrzahl:Rentnerehepaare

Definition bzw. Bedeutung

Verheiratetes Paar, aus Personen, die bereits die Rente angetreten haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rentner und Ehepaar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rentnerehepaardie Rentnerehepaare
Genitivdes Rentnerehepaares/​Rentnerehepaarsder Rentnerehepaare
Dativdem Rentnerehepaarden Rentnerehepaaren
Akkusativdas Rentnerehepaardie Rentnerehepaare

Anderes Wort für Rent­ner­ehe­paar (Synonyme)

Pensionistenehepaar

Beispielsätze (Medien)

  • Von der Heiratsstrafe betroffen sind rund 454 000 Zweiverdienerehepaare und 250 000 Rentnerehepaare.

  • Agenten der US-Bundespolizei FBI hatten das Rentnerehepaar im Juni 2009 in Washington festgenommen.

  • Dabei übersah er das Rentnerehepaar, das gerade die Franz-Beck-Straße überqueren wollte und fuhr es an.

  • Das betroffenen Rentnerehepaar wird vom Kreis bereits mit mehreren tausend Euro im Jahr unterstützt.

  • Das Rentnerehepaar möchte sich bei der Feuerwehr, dem Nachbarn Edgar Krause für die Hilfe bedanken.

  • Das Rentnerehepaar ist gespannt, auf das, was es erwartet, will sich "überraschen lassen".

  • Dem Rentnerehepaar droht eine Enteignung für den Braunkohletagebau.

  • Schließlich kann jeder Ruheständler 2005 insgesamt 18 600 Euro, Rentnerehepaare rund 37 200 Euro an Rente steuerfrei kassieren.

  • Pauline war am 26. Juli 2003 von einem Rentnerehepaar entdeckt worden.

  • Dieses Mal sollte es das Rentnerehepaar Gerda und Dietmar K. treffen, die in einem etwas abgelegenen Haus in Gummersbach wohnten.

  • Das Rentnerehepaar zum Beispiel, das seit 1952 hier lebt.

  • Das entspreche bei einem Rentnerehepaar mit einem Einkommen zwischen 1800 und 2700 DM einer zusätzlichen Rente von über 30 Prozent.

  • Das Rentnerehepaar Wirth ist vor zwei Jahren nach Alt-Stralau gezogen.

  • Im März 1999 ermordete er in Remagen zwei Rentnerehepaare.

  • In Spandau wurde am Montagmittag ein Rentnerehepaar Opfer einer rumänischen Diebin und ihres Begleiters.

  • Das Rentnerehepaar Günther und Giesela Plottka zog 1996 von Wartenberg nach Seefeld.

  • Als das Rentnerehepaar Borchers am späten Abend endlich ihre Wohnung betreten wollten, gab es nach dem Bombenfund eine zweite Überraschung.

  • Er gehört einem Rentnerehepaar.

  • Unkompliziert will die Telekom dem Rentnerehepaar helfen.

  • Ein Erfurter Rentnerehepaar sei wütend an ihren Schalter getreten, habe geschimpft: Wo denn das Begrüßungskomitee bleibe?

  • Das Rentnerehepaar Schneider aus Köpenick ist viel auf Berliner Waldpfaden unterwegs.

  • Fast 1 800 Mark. Für das Rentnerehepaar eine große Summe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rent­ner­ehe­paar be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × N, 1 × H, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten R und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rent­ner­ehe­paa­re nach dem T, ers­ten R, vier­ten E und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Rent­ner­ehe­paar lautet: AAEEEEHNNPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Aachen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Paula
  12. Anton
  13. Anton
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Alfa
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Rent­ner­ehe­paar (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rent­ner­ehe­paa­re (Plural).

Rentnerehepaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rent­ner­ehe­paar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentnerehepaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentnerehepaar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 08.10.2019
  2. kurier.at, 07.08.2010
  3. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2009
  4. fuldaerzeitung.de, 02.09.2009
  5. thueringer-allgemeine.de, 19.05.2009
  6. landeszeitung.de, 14.04.2006
  7. tagesspiegel.de, 21.10.2005
  8. welt.de, 15.08.2005
  9. welt.de, 01.12.2004
  10. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  11. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. TAZ 1996
  19. Berliner Zeitung 1995