Eheleute

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌlɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Eheleute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Personen, die miteinander verheiratet sind; Ehepaare

  • zwei Personen, die miteinander verheiratet sind; Ehepaar

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ehe und Leute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativEheleuteEheleute
GenitivEheleuteEheleute
DativEheleuteEheleuten
AkkusativEheleuteEheleute

Anderes Wort für Ehe­leu­te (Synonyme)

Ehegatte und Ehegatte
Ehegatte und Ehegattin
Ehegatten und Ehegattinnen
Ehegattin und Ehegattin
Ehepaar:
verheiratetes Paar
Eheparteien

Beispielsätze

  • Das Haus, in dem die jungen Eheleute wohnten, war recht altmodisch.

  • Handelt es sich um eine Schenkung unter Eheleuten?

  • Ich und Tom sind jetzt Eheleute.

  • Einträchtige Eheleute vermögen selbst das gesamte Wasser des Stillen Ozeans auszuschöpfen.

  • Eheleute, die sich lieben, sagen sich tausend Dinge, ohne zu sprechen.

  • Während der letzten Monate ist die Beziehung zwischen den Eheleuten eine andere geworden und jetzt streiten sie sich nur noch.

  • Die Eheleute hatten sich getrennt, doch ihre Tochter brachte sie wieder zusammen.

  • Infolge ihrer ständig zunehmenden Leibesfülle war den Eheleuten das gemeinsame Bett recht schmal geworden.

  • Ist die Decke über dem Kopf, so sind die Eheleute gleich reich.

  • Die frisch vermählten Eheleute verreisten ins Gebirge.

  • Ich finde, Eheleute sollten voreinander keine Geheimnisse haben.

  • Bevor wir uns getrennt haben, waren wir dreißig Jahre lang Eheleute.

  • Ich hatte keine Ahnung, dass Tom und Maria Eheleute sind.

  • Brautleute sind vor Gott schon Eheleute.

  • Eheleute, die sich lieben, sagen sich tausend Dinge, ohne sie auszusprechen.

  • Wir sind Eheleute.

  • Die Eheleute trafen den Entschluss, fortan getrennt zu leben.

  • Die Eheleute schwuren Liebe und Treue bis zum Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bundesgericht hat entschieden, dass getrennte Eheleute ökonomisch für sich selbst verantwortlich sind.

  • Allerdings ist für die Eheleute ihre kleine Familie offenbar noch nicht vollständig.

  • Das Paar will unter anderem die Universität St. Andrews besuchen, an der sich die Eheleute vor 20 Jahren kennenlernten.

  • Der Investor – der nun die Show nach sechs Jahren verließ – machte den Eheleuten einen Vorschlag, den sie nicht ausschlagen konnten.

  • Aber die Eheleute Bauer haben auch diese Hürde souverän gemeistert.

  • Als sich die Eheleute 2017 scheiden ließen, warfen sie eine Münze, um zu entscheiden, wem das Bild nun gehören soll.

  • Als die Eheleute beim Jagdpächter eintrafen, lag der Hund tot in der Scheune.

  • Der Beweis für eine getrennte Lebensweise der Eheleute?

  • Den Eheleuten hätte man vorher die Gelegenheit einräumen müssen, zu zeigen, dass sie sich um eine Wohnung bemühten.

  • Das Erbe unter Eheleuten ist im Kanton Bern steuerfrei.

  • Allein von dem Bild mit den beiden glücklichen Eheleuten bekomme ich schon Gänsehaut.

  • Nach unbestätigten spanischen Medienberichten wollten sich die Eheleute scheiden lassen.

  • Die Eheleute Ulrich legten im Jahre 1735 testamentarisch fest, dass ein Kapital von 600 Gulden an die Kirche gehen soll.

  • Die Eheleute telefonierten noch immer fast täglich.

  • Anders als Eheleute brauchen unverheiratete Paare für Unterhaltsverträge zwar keinen Notar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­leu­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ehe­leu­te lautet: EEEEHLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Eheleute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­leu­te ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­na­me:
aus den Familiennamen zweier Eheleute bestehender Nachname
Ehe­krach:
ernsthafter Konflikt zwischen Eheleuten
Ehe­na­me:
gemeinsamer Nachname von Eheleuten (der gegebenenfalls auch noch nach der Ehe weitergeführt wird)
Ehe­streit:
Auseinandersetzung zwischen Eheleuten
Ehe­ver­trag:
vertragliche Regelung zwischen Eheleuten (meist vor der Ehe geschlossen), die die Aufteilung des Vermögens (beispielsweise Geld, Grundbesitz) und der gegenseitigen Ansprüche (beispielsweise Versorgungs-, Rentenansprüche) insbesondere im Fall einer Trennung (Scheidung) regelt
Gat­te:
Pl. die Eheleute
Gü­ter­ge­mein­schaft:
vertraglich vereinbarter Güterstand zwischen Eheleuten, bei dem das Vermögen der Ehegatten in ein gemeinsames Gesamtgut überführt werden
Jo­sephs­ehe:
Ehe, in der es aufgrund einer (religiös motivierten) Vereinbarung der Eheleute nicht zum Geschlechtsverkehr kommt
Schlüs­sel­ge­walt:
Befugnis beider Eheleute, die zur Leitung des Hauswesens erforderlichen Rechtsgeschäfte in wechselseitiger Vertretung durchführen zu können
Ver­sor­gungs­aus­gleich:
der bei einer Scheidung stattfindende Ausgleich der während der Ehezeit von den Eheleuten erworbenen Anwartschaften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eheleute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eheleute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10722473, 7530171, 5464318, 5223135, 4889329, 4509395, 4425850, 4032109, 2879733, 2735549, 2668516, 2664417, 2184730, 1937019, 1910541, 1894004 & 1352159. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.08.2023
  2. promiflash.de, 15.12.2022
  3. ga.de, 20.05.2021
  4. promiflash.de, 08.08.2020
  5. nzz.ch, 23.09.2019
  6. handelsblatt.com, 14.05.2018
  7. onetz.de, 02.08.2017
  8. rp-online.de, 29.03.2016
  9. nzz.ch, 03.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 27.08.2014
  11. spiegel.de, 30.05.2013
  12. focus.de, 11.10.2012
  13. nordbayern.de, 03.09.2011
  14. nzz.ch, 19.02.2010
  15. capital.de, 09.09.2009
  16. welt.de, 26.03.2008
  17. tageblatt.de, 18.07.2007
  18. uena.de, 15.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 21.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  23. bz, 30.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995