Ehevertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehevertrag
Mehrzahl:Eheverträge

Definition bzw. Bedeutung

Vertragliche Regelung zwischen Eheleuten (meist vor der Ehe geschlossen), die die Aufteilung des Vermögens (beispielsweise Geld, Grundbesitz) und der gegenseitigen Ansprüche (beispielsweise Versorgungs-, Rentenansprüche) insbesondere im Fall einer Trennung (Scheidung) regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ehe und Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehevertragdie Eheverträge
Genitivdes Ehevertrages/​Ehevertragsder Eheverträge
Dativdem Ehevertrag/​Ehevertrageden Eheverträgen
Akkusativden Ehevertragdie Eheverträge

Sinnverwandte Wörter

Auseinandersetzungsvereinbarung
Partnerschaftsvertrag

Beispielsätze

  • Juristen raten zum Abschluss eines Ehevertrages, da knapp die Hälfte aller Ehen voraussichtlich geschieden werden.

  • Tom wollte, dass Mary einen Ehevertrag unterschreibt.

  • Viele Paare unterschreiben heutzutage Eheverträge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blick in die Ausstellung: Hinter Glas ist ein Ehevertrag zu sehen, den samaritanisxche Paare auch heute noch abschließen.

  • Sie hatten einen Ehevertrag abgeschlossen und ihre Vermögenswerte weitgehend getrennt vom jeweils anderen verwaltet.

  • Vor der Hochzeit schlossen Kim und Kanye einen Ehevertrag ab, der ihr angeblich eine Million Dollar für jedes Ehejahr zusichert.

  • Seid ihr überrascht, dass Brooklyn und Nicola bereits einen Ehevertrag abgeschlossen haben?

  • Brauchen Sie einen Ehevertrag?

  • Das könnte auch mit dem besagten Ehevertrag zu tun haben: Alles, was Sophie mit in die Ehe brachte, gehört nun Georg.

  • Das ein Ehevertrag unromantisch sein, ist ein Quatsch.

  • Mit einem ­Ehevertrag ist zwar das Vermögen gesichert.

  • Braucht man in jedem Falle einen Ehevertrag?

  • Das Paar habe keinen Ehevertrag unterzeichnet und werde auch nicht zusammenwohnen, hieß es.

  • Zudem hatte Klum in ihrem Scheidungsantrag von einem nach der Hochzeit geschlossenen Ehevertrag gesprochen.

  • Ein Ehevertrag ist nur gültig, wenn er notariell beglaubigt ist.

  • Ein solcher Koalitionsvertrag ist wie ein Ehevertrag, in dem steht, im Ernstfall sei die Güterverteilung zum Trennungsstichtag maßgeblich.

  • Der Rabbiner (l.) liest den Ehevertrag vor, in dem sich der Bräutigam zu seinen Pflichten als Gatte bekennt.

  • Im Ehevertrag kann alles für das jeweilige Paar Wichtige geregelt werden.

  • Doch auch für normale Paare lohnt sich in manchen Fällen ein solcher Ehevertrag.

  • Die Änderung des Güterstandes ist nur durch einen notariellen Ehevertrag möglich.

  • Deshalb versuchen viele in der Welt der Reichen und Schönen, sich durch Eheverträge vor zu großem Aderlass zu schützen.

  • Was waren die brillanten Wortgefechte anderes als die Aushandlung eines Ehevertrags?

  • Nach dem Ehevertrag stehen Barbara Becker sieben Millionen Mark zu.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: mit einem Ehevertrag heiraten, über einen Ehevertrag nachdenken, von einem Ehevertrag nichts wissen wollen: mit Adjektiv: geschlossener/​nichtiger/​notarieller/​sittenwidriger Ehevertrag
  • mit Verb: einen Ehevertrag abschließen/​anfechten/​aufsetzen/​aushandeln/​beurkunden/​formulieren/​schließen/​unterschreiben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­ver­trag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ehe­ver­trä­ge nach dem ers­ten E, ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Ehe­ver­trag lautet: AEEEGHRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ehe­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ehe­ver­trä­ge (Plural).

Ehevertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­ver­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Ehevertrag Thomas Bauer, Oliver Ginthör, Norbert Marschall | ISBN: 978-3-70734-241-3

Film- & Serientitel

  • Ehevertrag (Film, 2023)
  • Marriage Contract – Der Ehevertrag (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehevertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2513635 & 2513633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 28.02.2023
  2. vol.at, 30.11.2022
  3. focus.de, 20.02.2021
  4. promiflash.de, 09.12.2020
  5. bo.de, 03.12.2019
  6. stern.de, 09.10.2018
  7. focus.de, 15.05.2016
  8. bilanz.ch, 03.09.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 04.06.2014
  10. spiegel.de, 12.03.2013
  11. focus.de, 11.04.2012
  12. rga-online.de, 23.04.2011
  13. welt.de, 14.02.2010
  14. derwesten.de, 16.11.2008
  15. tageblatt.de, 24.01.2007
  16. ngz-online.de, 14.01.2006
  17. welt.de, 08.08.2005
  18. svz.de, 21.10.2004
  19. berlinonline.de, 24.10.2003
  20. bz, 06.01.2001
  21. bz, 09.06.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995