Ehekrach

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌkʁax ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehekrach
Mehrzahl:Ehekräche

Definition bzw. Bedeutung

ernsthafter Konflikt zwischen Eheleuten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Krach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehekrachdie Ehekräche
Genitivdes Ehekraches/​Ehekrachsder Ehekräche
Dativdem Ehekrach/​Ehekracheden Ehekrächen
Akkusativden Ehekrachdie Ehekräche

Anderes Wort für Ehe­krach (Synonyme)

Ehestreit:
Auseinandersetzung zwischen Eheleuten

Beispielsätze

Am Freitag verfolgte ich einen heftigen Ehekrach schräg gegenüber und verständigte Polizei und Krankenwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Ehekrach ergriff ein Graupapagei Partei – mit tödlichen Folgen.

  • Na, wenn der Mörtel da mal nicht eifersüchtig wird, zuletzt gab es wegen ähnlicher Vorfälle schließlich einen waschechten Ehekrach.

  • Für das Amtsgericht Düsseldorf (Az.: 302 OWi-904 Js 708/91) ist ein gelegentlicher Ehekrach in der Nacht in Ordnung.

  • Der Ehekrach nimmt seinen Lauf…

  • Dabei steht am Anfang des Konflikts ein banaler Ehekrach um eine Flasche Wein.

  • Bei einem gewalttätigen Ehekrach ist heute Morgen im jurassischen Pruntrut eine junge Frau ums Leben gekommen.

  • Pamela Anderson und ihr frisch angetrauter Gatte Rick Solomon haben bereits ihren ersten großen Ehekrach hinter sich gebracht.

  • Schon beim kleinsten Ehekrach wackelt die ganze Bude.

  • Der Ehekrach morgens um fünf wurde so lautstark ausgetragen, dass noch im Häuserblock gegenüber die Mieter aufwachten.

  • Weitgehend gestrichen sind die heuchlerische Rede Klytaimnestras und der erste Ehekrach der Weltliteratur.

  • Drei Wochen nur Männer und ein Ball. Früher ein programmierter Ehekrach.

  • Am Abend des 20.Oktober eskaliert der Ehekrach wie nie zuvor.

  • Manchmal wäre es dabei beinahe zum Ehekrach gekommen, doch am Ende sind wir uns einig geworden.

  • Doch eine Stunde später geht bei erneuter Heimkehr derselbe Ehekrach wieder von vorn los.

  • Mit einem kleinen Haken: Nicht mal der Montag bleibt Fußball-frei, Ehekräche sind schon jetzt programmiert.

  • Nicht in einer Gesellschaft, die "täglich Ehekrach" in Talk-Shows und inszeniertes Mobbing in TV-Containern goutiert.

  • Handfester Ehekrach: Zu einem handfesten Ehekrach kam es gestern vor Mitternacht in einer Friedersdorfer Wohnung.

  • Handfester Ehekrach Frau sticht auf Mann ein Kreis Böblingen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • querelle conjugale (weiblich)
    • scène de ménage (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ehe­krach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ehe­krä­che nach dem ers­ten E und Ä.

Das Alphagramm von Ehe­krach lautet: ACEEHHKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ehe­krach (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ehe­krä­che (Plural).

Ehekrach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­krach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehekrach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehekrach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1880098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 29.04.2023
  2. moviepilot.de, 11.09.2016
  3. feeds.rp-online.de, 12.02.2013
  4. beobachter.ch, 12.01.2012
  5. nzz.ch, 05.04.2009
  6. blick.ch, 21.05.2008
  7. oe3.orf.at, 14.10.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  10. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  11. abendblatt.de, 31.12.2003
  12. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. BILD 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995