ehelich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːəlɪç]

Silbentrennung

ehelich

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einer gültigen Ehe stammend (Nachkommen)

  • sich auf die Ehe beziehend, in der Ehe üblich

Anderes Wort für ehe­lich (Synonyme)

hochzeitlich:
eine Hochzeit betreffend, feierlich wie eine Hochzeit
legitim:
allgemein anerkannt, unbestritten, berechtigt
veraltet, bei einem Kind: ehelich

Gegenteil von ehe­lich (Antonyme)

au­ßer­ehe­lich:
nicht ehelich, außerhalb der Ehe geboren oder stattfindend
il­le­gi­tim:
nicht anerkannt, nicht dem Recht oder der Rechtsordnung entsprechend, nicht mit einer Erlaubnis/Anerkennung versehen
nicht berechtigt oder nicht begründet
nicht ehelich
nichtehelich
un­ehe­lich:
nicht auf die Ehe bezogen
nicht aus einer gültigen Ehe stammend (Nachkommen)
vor­ehe­lich:
in/aus der Zeit, bevor eine Ehe geschlossen wurde

Beispielsätze

  • Ob er ehelich oder unehelich geboren wurde sollte keine Rolle spielen.

  • Aber ob Menschen, die in ehelicher Gemeinschaft leben, das erreichen, ist immer offen.

  • Wieder ist es die Bunte, die Zweifel an Seehofers ehelicher Treue schürte.

  • Der 71-Jährige ("Schöne Maid") hält nicht viel von ehelicher Treue.

  • Dieter Hauser, geb. am 2. Januar 1950 in XXXX gemeinsames, nicht eheliches Kind von Frau Maria Hauser und Herrn Johannes Schmitz.

  • Ein Junge war im Oktober 1995 in Niedersachsen nicht ehelich geboren worden.

  • Seine Lucretia ist nicht die nazarenisch-blutlose Personifizierung von Reinheit und ehelicher Treue.

  • In Wirklichkeit führte Blake, dieser Libido-Befreier, das vorbildliche Leben ehelicher Treue, bis in den Tod.

  • Das Ziel: Die gesetzliche Gleichstellung nichtehelicher Kinder mit ehelich Geborenen.

Häufige Wortkombinationen

  • eheliche Pflichten, eheliche Rechte, eheliche Treue, eheliches Güterrecht
  • eheliches Kind, ehelich geboren

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ehe­lich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ehe­lich lautet: CEEHHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ehelich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ehe­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßer­ehe­lich:
nicht ehelich, außerhalb der Ehe geboren oder stattfindend
Kin­der­zu­schlag:
Zuschlag zum Gehalt oder Lohn für Beamte, Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst für eheliche, ehelich erklärte oder an Kindes Statt angenommene Kinder
kon­ju­gal:
ehelich

Buchtitel

  • Darstellung der ehelichen Güterstände und deren Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsbesteuerung Eduard Buscholl | ISBN: 978-3-66857-355-0
  • Die eheliche Pflicht Karl Weißbrodt | ISBN: 978-3-89880-483-7
  • Vom ehelichen Leben und andere Schriften über die Ehe Martin Luther | ISBN: 978-3-15009-896-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ehelich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ehelich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 09.04.2016
  2. openpr.de, 21.09.2015
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.02.2010
  4. unterhaltung.t-online.de, 04.06.2009
  5. ngz-online.de, 09.02.2006
  6. fr-aktuell.de, 10.05.2005
  7. DIE WELT 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. BILD 1998