Ehestreit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌʃtʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehestreit
Mehrzahl:Ehestreite

Definition bzw. Bedeutung

Auseinandersetzung zwischen Eheleuten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ehe und Streit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehestreitdie Ehestreite
Genitivdes Ehestreites/​Ehestreitsder Ehestreite
Dativdem Ehestreit/​Ehestreiteden Ehestreiten
Akkusativden Ehestreitdie Ehestreite

Anderes Wort für Ehe­streit (Synonyme)

Ehekrach:
ernsthafter Konflikt zwischen Eheleuten

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Ehestreit in Salzburg-Liefering eskalierte am Freitagabend derart, dass der Ehemann mit einem Küchenmesser verletzt wurde.

  • In den Folgen ging es hauptsächlich um Familien- und Ehestreit, Untreue und Beleidigungen.

  • Bei Nürnberg ist es zu einem heftigen Ehestreit gekommen.

  • In Klagenfurt kam es am Donnerstag um 20.15 Uhr zu einem wilden Ehestreit zwischen einem 61-jährigen Mann und seiner 54-jährigen Ehefrau.

  • Die Polizei rückte Freitagnachmittag in Saalfelden aus, um einen heftigen Ehestreit zu schlichten.

  • Nur wenige Tage später kam es in Tirol zu einem tödlichen Ehestreit.

  • Das führt zum ersten handfesten Ehestreit mit seiner geliebten Meta.

  • In Ennigerloh ist eine Frau nach einem Ehestreit ums Leben gekommen.

  • Ehestreit bei den Geissens, Erleichterung bei Hartmann Wer wird Millionär?

  • Der öffentliche Ehestreit und Matthäus Vorwürfe, sie würde ihn nicht lieben, könnten ihren Teil dazu beigetragen haben.

  • Masri beteuert, Anlass für die spontane Reise sei ein heftiger Ehestreit mit seiner Frau gewesen.

  • Ehestreit, er erschlägt sie.

  • Berichte über einen vorausgegangenen heftigen Ehestreit bezeichnete eine Polizeisprecherin als reine Spekulation.

  • Ein Ehestreit an Bord eines russischen Flugzeugs mit 170 Passagieren hat einen Entführungsalarm über Tschechien ausgelöst.

  • Neukölln - Ein 14-Jähriger verhinderte in der Nacht zu Freitag einen möglicherweise tödlichen Ehestreit seiner Eltern.

  • Vielleicht findet sich die Antwort in der eingangs erwähnten Geschichte Heinrich Bölls, der lapidaren Auflösung eines Ehestreits.

  • Nach einem handfesten Ehestreit ist ein Paar aus Roßdorf (Kreis Darmstadt-Dieburg) am Sonntag ins Krankenhaus gebracht worden.

  • Der Ehemann ihrer Freundin, erzählte die Frau, habe nach einem Ehestreit die Wohnung verlassen und angekündigt, sich etwas antun zu wollen.

  • Beim Versuch einen Ehestreit zu schlichten, wurden am Montagabend zwei Polizisten schwer verletzt.

  • Sie hatte die Polizei nach einem Ehestreit von einer Telefonzelle aus alarmiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Testreihe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ehe­streit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ehe­strei­te nach dem ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Ehe­streit lautet: EEEHIRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ehe­streit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ehe­strei­te (Plural).

Ehestreit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­streit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehestreit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehestreit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.09.2023
  2. faz.net, 27.04.2023
  3. focus.de, 20.02.2022
  4. krone.at, 23.12.2022
  5. salzburg24.at, 13.02.2021
  6. nachrichten.at, 26.02.2020
  7. finanznachrichten.de, 14.08.2019
  8. derwesten.de, 03.10.2019
  9. focus.de, 03.06.2014
  10. rp-online.de, 05.08.2009
  11. sueddeutsche.de, 18.05.2007
  12. ngz-online.de, 28.08.2006
  13. dieharke.de, 21.03.2006
  14. dieharke.de, 29.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2005
  16. Neues Deutschland 2004
  17. fr, 30.10.2001
  18. fr, 08.11.2001
  19. bz, 24.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1995