unmenschlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌmɛnʃlɪç ]

Silbentrennung

unmenschlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs menschlich mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unmenschlich (Positiv)
  2. unmenschlicher (Komparativ)
  3. am unmenschlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­mensch­lich (Synonyme)

barbarisch:
alles Maß sprengend
die Barbaren betreffend, auf die Barbaren bezogen, nach Art der Barbaren
bestialisch:
grausam, wütend, unerträglich
in der Art und Weise einer Bestie, wie ein Tier
brutal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
teuflisch:
in der Art des Teufels, äußerst böse
umgangssprachlich für: übertrieben oder extrem
viehisch:
in der Art und Weise von Vieh (oft: und aus diesem Grund eines Menschen nicht würdig)
über das normale Maß hinaus; sehr stark
menschenunwürdig
inhuman:
nicht menschlich

Gegenteil von un­mensch­lich (Antonyme)

mensch­lich:
dem Menschen zugehörig, (wie) ein Mensch seiend
menschliche Charakterzüge besitzend (oft in Verbindung gebracht mit gütig oder sozial)

Beispielsätze

  • Im dritten Reich wurde unmenschliches Verhalten vom Staat unterstützt.

  • Das Recht der Vernunft verschwindet, wo die Macht unmenschlich regiert.

  • Maria benimmt sich roh und unmenschlich.

  • Sie ist unmenschlich.

  • In einer restlos voraussagbaren Welt zu leben, ist unmenschlich.

  • Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich, Gefühl ohne Verstand ist Dummheit.

  • Das ist unmenschlich.

  • Ausgerechnet der Mensch ist unmenschlich.

  • Keine Kriege werden zugleich so ehrlos und unmenschlich geführt als die, welche Religionsfanatismus und Parteihaß im Inneren eines Staates entzünden.

  • Keine Kriege werden zugleich so ehrlos und unmenschlich geführt als die, welche Religionsfanatismus und Parteihass im Inneren eines Staates entzünden.

  • Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Unterbringung von Asylsuchenden finde unter teils unmenschlichen Bedingungen statt, sagt die NGO-Chefin.

  • Blick in einen Schlafraum der Zivilschutzanlage Hagmatten in Allschwil: Betroffene finden die unterirdische Anlage «unmenschlich».

  • Am Klinikum wird seit mehr als einem Jahr nahezu unmenschliches geleistet.

  • Die unmenschlichen Haftbedingungen eines politischen Gefangenen sollten eigentlich für Medienaufmerksamkeit ausreichend sein.

  • Aber noch bevor ich „Wie unmenschlich!“ denken konnte, dachte ich: „Wie uncool!“

  • Die ehemalige Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) nannte das Gutachten „falsch, empörend und unmenschlich“.

  • Abschiebungen in die Kriegsgebiete von Afghanistan seien grausam, unmenschlich und müssten sofort eingestellt werden.

  • Australien wird ja vor allem für die unmenschlichen Bedingungen in den Lagern in Nauru und Manus Island kritisiert.

  • Antwort schreiben Endlich zeigt jemand diesem unmenschlichen Egomanen die Grenzen.

  • Anders hätte er die 10 Jahre unmenschliche Haft nicht überstanden ohne kaputt zu gehen, kaputt an Würde und Selbstachtung.

  • Diese brutale und unmenschliche Diktatur ist in etwa vergleichbar mit der Diktatur des nationalsozialistischen Deutschland.

  • US-Popsängerin Madonna verurteilte auf ihrer Internetseite die Entscheidung als "unmenschlich".

  • Bundespräsident Wulff spricht von den „unmenschlichen Grenzen des SED-Unrechtsstaates“, von den mindestens 136 Mauertoten.

  • Es ist unmenschlich, einen Menschen sein Leben lang nur nach einer solchen Fehlentscheidung seines Lebens zu beurteilen.

  • "Der Zeitplan dieser EM war unmenschlich", betonte ein ausgelaugter Schlager, der im Finale nicht mehr zulegen konnte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­mensch­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von un­mensch­lich lautet: CCEHHILMNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

unmenschlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­mensch­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

herz­los:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
Un­mensch:
jemand, der unmenschlich ist oder sich unmenschlich verhält
Un­mensch­lich­keit:
die Eigenschaft, unmenschlich zu sein oder unmenschliches Verhalten
ver­tie­ren:
das Menschliche, seine Menschlichkeit verlieren lassen; Wesenszüge und Verhaltensweisen annehmen lassen, die denen von Tieren ähneln; brutal, grausam, unmenschlich werden lassen
das Menschliche, seine Menschlichkeit verlieren; Wesenszüge und Verhaltensweisen annehmen, die denen von Tieren ähneln; brutal, grausam, unmenschlich werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unmenschlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unmenschlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078882, 7121687, 4638864, 2629035, 2385376, 2324338, 2192525, 1261251, 1261245 & 569968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 31.03.2023
  2. bazonline.ch, 25.10.2022
  3. idowa.de, 21.04.2021
  4. kanzleikompa.de, 28.03.2020
  5. welt.de, 20.09.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 07.09.2018
  7. nachrichten.at, 12.02.2017
  8. derstandard.at, 05.08.2016
  9. focus.de, 29.11.2015
  10. spiegel.de, 19.06.2014
  11. focus.de, 13.04.2013
  12. schwaebische.de, 19.08.2012
  13. bild.de, 14.08.2011
  14. welt.de, 27.03.2010
  15. kurier.at, 20.09.2009
  16. n-tv.de, 29.07.2008
  17. szon.de, 09.08.2007
  18. spiegel.de, 30.06.2006
  19. donaukurier.de, 13.12.2005
  20. tagesschau.de, 05.08.2004
  21. spiegel.de, 12.08.2003
  22. fr, 02.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995