Erbfeind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpˌfaɪ̯nt ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbfeind
Mehrzahl:Erbfeinde

Definition bzw. Bedeutung

  • ständiger Gegner

  • veraltet: seit Generationen verfeindetes Volk

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des SubstantivsErbe und Feind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erbfeinddie Erbfeinde
Genitivdes Erbfeinds/​Erbfeindesder Erbfeinde
Dativdem Erbfeind/​Erbfeindeden Erbfeinden
Akkusativden Erbfeinddie Erbfeinde

Anderes Wort für Erbfeind (Synonyme)

Erzfeind:
schlimmster, langjähriger Feind

Beispielsätze

  • Die Oligarchie ist der Erbfeind der Demokratie.

  • Der chauvinistische Gedanke, dass Frankreich der Erbfeind Deutschlands ist, wurde im Zuge der Deutsch-Französischen Freundschaft nach 1945 überwunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erbfeinde Wasser und Papier feiern Versöhnung, als Buch gewordene GoPro, eine Actionkamera für imaginäre Abenteuer.

  • So hat Abiy Ahmed vor wenigen Wochen angekündigt, so schnell wie möglich Frieden mit Äthiopiens bisherigem Erbfeind Eritrea zu schließen.

  • Die profitiert davon, dass die ?Erbfeinde? und Nato-Partner Griechenland und Türkei trotz politischer Annäherung aufrüsten.

  • Zerschlagen sich die Beitrittshoffnungen, könnte das ganze Gebäude der Aussöhnung der beiden "Erbfeinde" ins Wanken geraten.

  • Aus Jahrhunderte langen Erbfeinden seien "Erbfreunde" geworden, sagte Außenminister Joschka Fischer (Grüne).

  • Und auch der Erbfeind des Wolfs, der Mensch, hat sich rar gemacht im ohnehin recht dünn besiedelten Osten Deutschlands.

  • Das kam im Westen, wo mit dem irakischen Einmarsch in Kuweit der Erbfeind Saddam entdeckt worden war, nicht gut an.

  • In unserer veröffentlichten Meinung wird von Indien und Pakistan als Erz- oder Erbfeinden gesprochen.

  • Frankreich war der ewige 'Erbfeind', Franzosen somit 'naturgegebene' welsche Bösewichte.

Wortbildungen

  • Erbfeindschaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Erbfeind be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Erbfeind lautet: BDEEFINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Erbfeind (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Erb­fein­de (Plural).

Erbfeind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erbfeind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Erbfeinden zu guten Nachbarn Andreas Wirsching, Hélène Miard-Delacroix | ISBN: 978-3-15020-618-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbfeind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erbfeind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.08.2019
  2. tagesspiegel.de, 26.07.2018
  3. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  4. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  5. svz.de, 17.01.2003
  6. Die Welt 2001
  7. Welt 1998
  8. Rheinischer Merkur 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996