Heimlichtuerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haɪ̯mlɪçtuːəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Heimlichtuerei (Mehrzahl:Heimlichtuereien)

Definition bzw. Bedeutung

Fortgesetzte Handlung, die dafür sorgt, dass Dinge anhaltend/immer für andere verborgen bleiben.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs heimlichtun mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimlichtuereidie Heimlichtuereien
Genitivdie Heimlichtuereider Heimlichtuereien
Dativder Heimlichtuereiden Heimlichtuereien
Akkusativdie Heimlichtuereidie Heimlichtuereien

Anderes Wort für Heim­lich­tu­e­rei (Synonyme)

Geheimniskrämerei (ugs.):
Verhalten, das vermuten lässt, dass jemand etwas heimlich tun (geheim halten, ein Geheimnis wahren) möchte
Geheimnistuerei (ugs.):
Verhalten, bestimmte Dinge geheim zu halten
Heimlichkeiten
Verschwiegenheit:
Eigenschaft/Fähigkeit, Informationen bei Bedarf für sich behalten zu können, nicht alles ausplaudern zu müssen
Versteckspiel (ugs., fig.):
Spielform, bei der Gegenstände oder Personen verborgen werden, um sie von Spielpartnern suchen zu lassen
Versuch, Ereignisse, Handlungen oder Vorgänge zu verbergen bzw. zu verschleiern, um andere hinzuhalten oder zu täuschen

Beispielsätze

  • Die Heimlichtuerei der Verantwortlichen verhindert eine ernsthafte Aufklärung.

  • Ender kritisiert ebenfalls Heimlichtuerei in Bregenz, vor allem bezüglich Quereinsteigern.

  • «Die Heimlichtuerei muss ein Ende haben», sagte Maas forderte Bundesjustizminister Heiko Maas.

  • "Der DFB macht sich mit Heimlichtuerei verdächtig" Kaiserlicher Alleingang bei Millionen-Deal?

  • Gemeinderat Severin Pflüger stösst sich vor allem an der Heimlichtuerei.

  • Schluss mit der Heimlichtuerei Da konnten Pharmafirmen Medikamententests, die nicht den erwünschten Erfolg erbrachten, verheimlichen.

  • Doch nun begann wieder die Heimlichtuerei.

  • Diese Heimlichtuerei wirft zumindest ein schiefes Licht auf die Partei.

  • Er sehe die Gefahr vielmehr in der ständigen Heimlichtuerei um Breker: "Das produziert doch erst den Mythos."

  • Sie wolle ganz offen sein, was diese Dinge anginge, und halte nichts von Heimlichtuerei.

  • Die Heimlichtuerei seien ihr auf Dauer zu anstrengend geworden.

  • Simone konnte seine Heimlichtuerei kaum übersehen.

  • Dabei kommt die Unternehmen die Heimlichtuerei schon jetzt teuer zu stehen.

  • Im Sommer 1990 hat Peter Wurl die Mauer zum zweiten Mal fotografiert - diesmal ohne Heimlichtuerei.

  • Hat mit Korruption zu tun, mit Parteispenden, mit Heimlichtuerei und dicken, alten Männern.

  • Und eine große Heimlichtuerei dazu.

  • Solche Heimlichtuerei ist in der Kleinstadt nicht einfach.

Was reimt sich auf Heim­lich­tu­e­rei?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Heim­lich­tu­e­rei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten H, U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Heim­lich­tu­e­rei­en nach dem M, ers­ten H, U, zwei­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Heim­lich­tu­e­rei lautet: CEEEHHIIILMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Heim­lich­tu­e­rei (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Heim­lich­tu­e­rei­en (Plural).

Heimlichtuerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­lich­tu­e­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimlichtuerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimlichtuerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 01.12.2021
  2. vol.at, 16.05.2019
  3. neuepresse.de, 05.04.2016
  4. focus.de, 24.10.2015
  5. nzz.ch, 01.11.2015
  6. zeit.de, 03.04.2014
  7. faz.net, 10.02.2013
  8. bernerzeitung.ch, 30.04.2012
  9. spiegel.de, 15.07.2006
  10. berlinonline.de, 23.03.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2005
  12. Die Zeit (21/2004)
  13. n-tv.de, 04.08.2004
  14. bz, 11.08.2001
  15. Die Zeit (42/2000)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999