Vorspiegelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈfoːɐ̯ˌʃpiːɡəlʊŋ ]

Silbentrennung

Vorspiegelung (Mehrzahl:Vorspiegelungen)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht der Wahrheit entsprechende Verhaltensweise, um sich Vorteile zu verschaffen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorspiegelungdie Vorspiegelungen
Genitivdie Vorspiegelungder Vorspiegelungen
Dativder Vorspiegelungden Vorspiegelungen
Akkusativdie Vorspiegelungdie Vorspiegelungen

Anderes Wort für Vor­spie­ge­lung (Synonyme)

Simulation:
die Darstellung einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise
Prozess, bei dem benutzt wird
Simulierung
Vorspielung
Vortäuschung:
Verhalten/Behauptung, wodurch ein falscher Eindruck erwecken werden soll

Beispielsätze

  • Unter der Vorspiegelung, Arzt zu sein, erschlich er sich Zugang zu der Veranstaltung.

  • Er wurde in die Irre geführt unter Vorspiegelung falscher Tatsachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe mehrfach andere durch Vorspiegelung von Tatsachen arglistig irregeführt, heisst es im Strafbefehl.

  • Ist das nicht Betrug oder zumindest Vorspiegelung falscher Tatsachen?

  • Jemand, der eine Spitzenposition in der Partei erklommen hat, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, ist ein Betrüger.

  • Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen werden junge Frauen aus dem Ausland hergelockt.

  • Vieles in Berlins Herzensmitte ist Vorspiegelung oder bloße Reklame.

  • Der Sender habe unter anderem gegen das Verbot der Irreführung und das der Vorspiegelung eines nicht vorhandenen Zeitdrucks verstoßen.

  • Was wiederum den Tatbestand "Vorspiegelung falscher Tatsachen" erfüllt.

  • Das Zyankali soll sich der Verhaftete unter Vorspiegelung falscher Tatsachen von einer Lieferfirma beschafft haben.

  • Schließlich hätten die betroffenen Genossen die gefälschten Spendenquittungen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aufgeschwätzt bekommen.

  • Aber mehr und mehr werden die Stücke zum Diven-Vorwand für die ins Leere laufende Vorspiegelung von Emotion.

  • Die eigenen Vorspiegelungen dienen dem richtigen Leben, nicht dem falschen.

  • Das Leben, dem Manon sich juwelensüchtig zugewandt hat, ist eine einzige Vorspiegelung falscher Ideale.

  • Daher, so Ruhfaß, seien Zulassungsunterschriften unter Vorspiegelung falscher Verhältnisse gesammelt worden.

  • Dies alles konnte nicht verhindern, daß das Geflecht aus Lüge, Betrug und Vorspiegelung zu zerbröseln begann.

Häufige Wortkombinationen

  • Vorspiegelung falscher Tatsachen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­spie­ge­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vor­spie­ge­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­spie­ge­lung lautet: EEGGILNOPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Vor­spie­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Vor­spie­ge­lun­gen (Plural).

Vorspiegelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­spie­ge­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­heu­cheln:
etwas durch die Vorspiegelung falscher Tatsachen, oftmals positiver Gefühle oder Vertrauen, erlangen
er­schlei­chen:
unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Gunst oder Vertrauen erreichen
Impf­schlei­cher:
Person, die unter Vorspiegelung falscher Tatsachen eine Impfung erhält
Po­tem­kin­sches Dorf:
Vorgetäuschtes, Vorspiegelung falscher Tatsachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorspiegelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorspiegelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1253208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 29.06.2017
  2. europa.eu, 08.06.2016
  3. onetz.de, 18.08.2016
  4. schwaebische.de, 12.11.2012
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2011
  6. digitalfernsehen.de, 18.11.2009
  7. lvz.de, 20.02.2004
  8. svz.de, 21.08.2003
  9. daily, 11.03.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1995