Potemkinsches Dorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˌtɛmkɪnʃəs ˈdɔʁf ]

Silbentrennung

Potemkinsches Dorf

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Vorgetäuschtes, Vorspiegelung falscher Tatsachen.

Begriffsursprung

Fürst Grigori Alexandrowitsch Potemkin (auch: Potjomkin) war unter Katharina der Großen verantwortlich für die Bevölkerung des Schwarzmeergebietes durch Bauern und Bürger. Bei einer Reise durch die Krim nahm die Zarin Potemkins Arbeit in Augenschein. In St. Petersburg wurden derweil – vermutlich von Personen, die verärgert waren, an der Reise nicht teilnehmen zu dürfen – Gerüchte verbreitet, nach denen Potemkin lediglich Dörfer aus bemalten Häuserfassaden aufgestellt habe, um die Zarin mit seinen Erfolgen zu beeindrucken. Durch die Werke des sächsischen Gesandten in St. Petersburg, die als seriös angesehen wurden, hielt man die bloßen Verleumdungen lange Zeit für die Wahrheit.

Alternative Schreibweisen

  • Potemkin’sches Dorf
  • Potjomkinsches Dorf (Nbf.)

Sinnverwandte Wörter

At­trap­pe:
eine täuschend echte Nachbildung, ohne vollständige Funktion des Originals
Blend­werk:
etwas Vorgetäuschtes; etwas, das einen falschen Eindruck erweckt
Fas­sa­de:
Entwurfsmuster, das eine häufig benötigte Untermenge an Funktionalität eines Subsystems umfasst
sichtbare, äußere Seite, das Äußere
Vor­spie­ge­lung:
nicht der Wahrheit entsprechende Verhaltensweise, um sich Vorteile zu verschaffen

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei ist er selbst ein wandelndes Potemkinsches Dorf.

  • Sie ist ein deutsches Potemkinsches Dorf.

Übersetzungen

  • Englisch: Potemkin village
  • Französisch: village Potemkine (männlich)
  • Irisch: sráidbhaile Potemkin
  • Italienisch:
    • villaggio Potemkin (männlich)
    • villaggio Potëmkin (männlich)
  • Katalanisch:
    • poble Potemkin (männlich)
    • poble Potiomkin (männlich)
  • Niederländisch: Potemkin-dorp (sächlich)
  • Portugiesisch: aldeia Potemkin (weiblich)
  • Slowenisch: Potemkinova vas (weiblich)
  • Spanisch: pueblo Potemkin (männlich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Po­tem­kin­sches Dorf be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Po­tem­kin­sches Dorf lautet: CDEEFHIKMNOOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. neues Wort
  15. Düssel­dorf
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Martha
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Samuel
  14. neues Wort
  15. Dora
  16. Otto
  17. Richard
  18. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Mike
  6. Kilo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Sierra
  14. new word
  15. Delta
  16. Oscar
  17. Romeo
  18. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­tem­kin­sches Dorf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Potemkinsches Dorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6, DNB 98653403X
  2. sz, 08.09.2001
  3. DIE WELT 2000