Wanderwitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐˌvɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderwitz
Mehrzahl:Wanderwitze

Definition bzw. Bedeutung

Witz, der zu verschiedenen Zeiten und/oder an verschiedenen Orten in mehr oder weniger veränderter Ausführung auftaucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Witz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wanderwitzdie Wanderwitze
Genitivdes Wanderwitzesder Wanderwitze
Dativdem Wanderwitzden Wanderwitzen
Akkusativden Wanderwitzdie Wanderwitze

Beispielsätze (Medien)

  • Als er über den CDU-Politiker Marco Wanderwitz spricht, der die AfD gern verbieten lassen würde, läuft Reichardts Gesicht rot an.

  • Damit hat sie sich so manche kommunistische Laus in den Pelz gesetzt (u.a. Wanderwitz).

  • Der Ex-Ostbeauftragte Marco Wanderwitz (CDU) sagt Ja – und fordert ein Verbotsverfahren.

  • Wanderwitz spricht von einer „hemmungslosen“ Vergiftung der Gesellschaft in Sachsen.

  • Wanderwitz war von 2020 bis zum jüngsten Regierungswechsel Ostbeauftragter der Bundesregierung.

  • Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich am Mittwoch gegen Äußerungen des Ostbeauftragten Wanderwitz gewandt.

  • Auch Marco Wanderwitz, scheidender Ostbeauftragter der Bundesregierung, reagierte erschüttert.

  • Berlin - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat den Ostbeauftragten der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), kritisiert.

  • Also hat Ihr Parteifreund Wanderwitz doch recht?

  • Eine der wenigen kritischen Ansagen aus der CDU im Osten kam von Marco Wanderwitz.

  • Wanderwitz sagte dazu: «Das macht mir erhebliche Sorgen – mehr als beispielsweise die demografische oder die wirtschaftliche Entwicklung.

  • Google wisse, "dass es im Alleingang festlegen kann, wer im Internet stattfindet und wer nicht", schrieben Wanderwitz und Heveling weiter.

  • Wanderwitz wies auch Forderungen nach einem strafferen Führungsstil Merkels zurück.

  • "Das hat gut funktioniert", sagt Wanderwitz, "die Lösung ist nicht generationen-ungerecht".

  • "Die Kanzlerin wiegt natürlich mehr als ein einfaches Ministeramt", sagte Wanderwitz mit Blick auf Merkels ostdeutscher Vergangenheit.

  • "Das ist auf meinen Veranstaltungen nicht der prominenteste Punkt", erzählt Marco Wanderwitz, CDU-Abgeordneter aus Chemnitz.

  • Die Kritiker Göhners und Röttgens seien "offensichtlich auf dem Auge der Gewerkschaften blind", sagte Wanderwitz.

  • Als Beispiele nannte Wanderwitz die Initiative zum Bürokratieabbau oder die Formulierung der Eckpunkte für eine Unternehmenssteuerreform.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wan­der­witz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­wit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Wan­der­witz lautet: ADEINRTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wan­der­witz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wan­der­wit­ze (Plural).

Wanderwitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­witz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderwitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 28.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 06.12.2023
  3. kreiszeitung.de, 13.01.2022
  4. fr.de, 02.01.2022
  5. faz.net, 01.01.2022
  6. saechsische.de, 03.06.2021
  7. tagesspiegel.de, 03.12.2021
  8. finanznachrichten.de, 29.05.2021
  9. spiegel.de, 12.12.2020
  10. welt.de, 03.12.2020
  11. radio-plassenburg.de, 15.09.2020
  12. feedsportal.com, 29.06.2014
  13. freiepresse.de, 11.01.2010
  14. presseportal.de, 15.01.2009
  15. stern.de, 29.10.2009
  16. nachrichten.finanztreff.de, 10.07.2009
  17. berlinonline.de, 25.07.2006
  18. spiegel.de, 09.08.2006