Flurstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːɐ̯ˌʃtʏk]

Silbentrennung

Flurstück (Mehrzahl:Flurstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Die kleinste Buchungseinheit des (bundes)deutschen Katasters in der Flur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flur und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flurstückdie Flurstücke
Genitivdes Flurstückes/​Flurstücksder Flurstücke
Dativdem Flurstück/​Flurstückeden Flurstücken
Akkusativdas Flurstückdie Flurstücke

Anderes Wort für Flur­stück (Synonyme)

Grundstück (österr.):
relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle
Katasterparzelle
Parzelle:
nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft
vermessenes und/oder in amtlichen Karten verzeichnetes Grundstück mit geklärten Eigentumsverhältnissen

Beispielsätze

  • Rechtliche Unklarheiten von Flurstücken mussten ohnehin geklärt werden.

  • Ein kleines gehört der Gemeinde, daran grenzt ein großes Flurstück von Sabine Nolte.

  • Dabei werden Flurstücksgrenzen überprüft und festgelegt oder neue Flurstücke gebildet.

  • Schon die steile Anfahrt auf Hans Marquardts Flurstück im Schönbuch ist abenteuerlich.

  • Dagegen wollte der Kläger keinen Antrag für das andere Flurstück 10/2 stellen.

  • Der Nutzer verpflichtet sich zwar, nach Beendigung des Vertrages, die Windräder abzubauen und vom Flurstück zu entfernen.

  • Flurstücke ? und ? der Gemarkung U. mit einer Fläche von 1 111 m2 bzw. 5 159 m2, die mit der Mittelschule von O. überbaut sind.

  • Auch Seebetreiber Christian Conrad ist mit der jetzigen Situation unzufrieden: "Das Flurstück 98 war Wittigs Wunschfläche.

  • Für das DLB-Team ist es offenbar eine wahre Fleißarbeit gewesen, die größeren Bäume auf 550 Flurstücken zu untersuchen.

  • Diese Parzellen gehörten zu Flurstücken, die die Käufer bereits in Teilen besaßen.

  • Sie beäugen die Vorgänge auf dem roten Flurstück mit Skepsis.

  • Etwa 220 Flurstücke, zum größten Teil in Privatbesitz, werden durch den Bau in Mitleidenschaft gezogen.

  • Das Flurstück 117 paßt so gar nicht in die gepflegte Dolgenbrodter Dorf-Ansicht.

  • Zu Zeiten der DDR, so Bossmann, wurden die drei Flächen zum Flurstück Berliner Straße 128 zusammengelegt.

  • Selbst noch an den Rändern von Landgemeinden sind die Flurstücke bis auf Kleingartenformat zerstückelt.

  • Antragsteller benötigen auch Auskunft über die Flächeninhalte der Flurstücke, über Art und Fläche der tatsächlichen Nutzung.

  • Dadurch gab es keine Flurstücke, die sich den Häusern zuordnen ließen.

  • Das Oberlandesgericht Dresden hatte entschieden, daß das kleinere der beiden Flurstücke nicht rechtsgültig enteignet worden sei.

Untergeordnete Begriffe

  • Flurstücknummer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flur­stück be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Flur­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Flur­stück lautet: CFKLRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Flur­stück (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Flur­stü­cke (Plural).

Flurstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flur­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flur­buch:
ein beim Katasteramt geführtes Buch, das Informationen über die Lage und Größe von Flurstücken einer Gemeinde enthält
Flur­kar­te:
Landwirtschaft: Karte, die durch Vermessung eines Flurgebietes entstanden ist und die die genauen Grenzen der Flurstücke enthält
Ka­ta­s­ter:
Verzeichnis, in dem alle Flurstücke nach ihrer Lage, Nutzung, Größe und so weiter verzeichnet und kartographisch dargestellt sind
Schlag:
Flurstück, Flur, Feld, Feldstück, Acker, Ackerstück, (Feld, Wiese oder Waldstück)
Zu­flur­stück:
eine Teilfläche, die von einem Flurstück zu einem anderen gemessen wurde und keine eigene Flurstücksnummer hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flurstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flurstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.10.2020
  2. nnn.de, 04.08.2017
  3. nzz.ch, 30.03.2016
  4. pipeline.de, 01.02.2013
  5. bverwg.de, 02.10.2009
  6. oberpfalznetz.de, 11.06.2008
  7. bverwg.de, 24.07.2007
  8. lvz.de, 04.05.2004
  9. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  10. bz, 11.07.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995