Fernsehbericht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːbəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehbericht
Mehrzahl:Fernsehberichte

Definition bzw. Bedeutung

Bericht im Fernsehen, der ausführliche Informationen zu einem relevanten Thema enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fernsehen und dem Substantiv Bericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsehberichtdie Fernsehberichte
Genitivdes Fernsehberichtes/​Fernsehberichtsder Fernsehberichte
Dativdem Fernsehbericht/​Fernsehberichteden Fernsehberichten
Akkusativden Fernsehberichtdie Fernsehberichte

Beispielsätze (Medien)

  • Drei Stunden live gesendet und am Abend noch ein Fernsehbericht in NÖ heute gesendet.

  • Ein Fernsehbericht über geheime Luxusdinner sorgt in Frankreich für Wirbel - und für Ermittlungen der Justiz.

  • Fernsehberichten zufolge hatten sie in einem geparkten Auto gesessen, das gegen Mittag an einer Straße in der Stadt Reyhanli explodiert war.

  • Gemäss dem Fernsehbericht verkehrten beide Frauen in der Ar-Rahman-Moschee im Bieler Madretsch-Quartier.

  • Auf der DVD finden sich Mitschnitte von Fernsehberichten über den NSU-Nagelbombenanschlag in Köln vom 9. Juni 2004.

  • Auslöser der Debatte um das Schlachtverbot ist ein Fernsehbericht des NDR.

  • Osmajew wird im Fernsehbericht mit Verletzungen im Gesicht und an den Händen gezeigt.

  • Einem Fernsehbericht zufolge lebte Norris die vergangenen 15 Jahre wie ein Einsiedler.

  • Der Fernsehbericht zeigte, wie sie in Nomadenzelten auf ein Ende des Schreckens warteten.

  • Fünf Demonstranten wurden nach Fernsehberichten festgenommen.

  • Teheran (Reuters) - Bei einer Explosion im Iran sind am Mittwoch nach einem Fernsehbericht neun Menschen getötet worden.

  • Das Pearl Continental wurde laut Fernsehberichten schwer beschädigt.

  • Ein Pentagonsprecher sagte, er habe keine Informationen über diesen Fernsehbericht.

  • Ins Visier der Fahnder war der Mann laut Fernsehberichten vor allem gerückt, weil er mit Verdächtigen in Großbritannien telefoniert hatte.

  • Fernsehberichten zufolge litt Berlusconi an einer leichten Grippe und stand unter Antibiotika.

  • Die USA haben amerikanischen Fernsehberichten zufolge ein mutmaßliches Al-Qaida-Versteck in einem pakistanischen Dorf bombardiert.

  • Der mutmaßliche Top-Terrorist Azahari bin Husin hat sich nach Fernsehberichten in Indonesien selbst in die Luft gesprengt.

  • Fernsehberichten zufolge wurden aus Angst vor aufkeimenden Unruhen nach dem Überfall die Sicherheitskräfte im ganzen Land verstärkt.

  • Ein amerikanischer Geschworenenausschuss hat Fernsehberichten zufolge Anklage gegen den Popstar Michael Jackson erhoben.

  • Die Polizei setzte laut Fernsehberichten auch Tränengas ein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­seh­be­richt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­be­rich­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Fern­seh­be­richt lautet: BCEEEFHHINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fern­seh­be­richt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fern­seh­be­rich­te (Plural).

Fernsehbericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­be­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehbericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 05.04.2021
  3. nachrichten.at, 05.07.2019
  4. nzz.ch, 06.09.2017
  5. provinz.bz.it, 10.03.2016
  6. agrarheute.com, 10.04.2014
  7. schwaebische.de, 27.02.2012
  8. feeds.rp-online.de, 28.03.2012
  9. handelsblatt.com, 26.03.2011
  10. schwaebische.de, 23.11.2011
  11. de.reuters.com, 22.09.2010
  12. faz.net, 09.06.2009
  13. tagesschau.de, 09.01.2007
  14. spiegel.de, 04.07.2007
  15. spiegel.de, 27.11.2006
  16. sueddeutsche.de, 21.01.2006
  17. frankenpost.de, 10.11.2005
  18. spiegel.de, 06.07.2005
  19. tagesschau.de, 23.04.2004
  20. heute.t-online.de, 22.11.2003
  21. netzeitung.de, 16.10.2002
  22. jw, 03.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996