Hauptthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptthema
Mehrzahl:Hauptthemata / Hauptthemen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Thema mit dem Halbpräfix (Präfixoid) Haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptthemadie Hauptthemata/​Hauptthemen
Genitivdes Hauptthemasder Hauptthemata/​Hauptthemen
Dativdem Hauptthemaden Hauptthemata/​Hauptthemen
Akkusativdas Hauptthemadie Hauptthemata/​Hauptthemen

Anderes Wort für Haupt­the­ma (Synonyme)

beherrschendes Thema
Hauptinteresse

Sinnverwandte Wörter

Ge­ne­ral­the­ma:
wichtigstes Thema
Haupt­ge­dan­ke:
vorrangiger, wichtigster Gedanke
Leit­ge­dan­ke:
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
Schwer­punkt­the­ma:
vorrangiges Thema, wichtigster Gedanke

Gegenteil von Haupt­the­ma (Antonyme)

Ne­ben­the­ma:
Gegenstand einer Diskussion/Sache (= Thema), das nicht den Kern der Diskussion/Sache bildet/nicht das wichtigste ist

Beispielsätze

  • Das Hauptthema dieses Buches ist die amerikanische Revolution.

  • Auf dem Programm stehen drei Hauptthemen.

  • Der Redner wich vom Hauptthema ab.

  • Das Hauptthema des Buches ist die Amerikanische Revolution.

  • Was ist das Hauptthema, dass Sie nächstes Jahr in die öffentliche Debatte einbringen wollen?

  • Der amerikanische Bürgerkrieg war Hauptthema dieses Buches.

  • Politik war das Hauptthema ihres Gesprächs.

  • Der amerikanische Bürgerkrieg ist des Buches Hauptthema.

  • Der amerikanische Bürgerkrieg ist das Hauptthema des Buches.

  • Des Buches Hauptthema ist der amerikanische Bürgerkrieg.

  • Das Hauptthema des Buches ist der amerikanische Bürgerkrieg.

  • Der Redner schweifte vom Hauptthema ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines der Hauptthemen ist derzeit noch das Laden der Akkus, denn die Ladeinfrastruktur im Land ist ausbaufähig.

  • Der Krieg in der Ukraine, die Russland-Saktionen und die hohen Energiepreise sind die Hauptthemen bei dem Treffen.

  • Auch wenn jetzt so getan wird, als sei die Bestimmung der neuen Spitzenfigur das Hauptthema – das Hauptthema steht erst danach an.

  • Das nun als Hauptthema zu präsentieren spricht Bände darüber was er an Unzuverlässigkeit liefern würde, wenn man ihn ließe.

  • Arbeit, Soziales und Wohnen war das Hauptthema in der Diskussion.

  • Beim G7-Treffen in Kanada am Freitag und Samstag dürfte denn auch die Handelspolitik das Hauptthema sein.

  • Beim FC Bayern München ist derzeit Thomas Müller das Hauptthema.

  • Berlin – Die Preisbildung bei Arzneimitteln wird ein Hauptthema des diesjährigen Deutschen Ärztetages im Mai in Hamburg.

  • Auch nach dem lockeren 3:0-Sieg gegen Estland war in den Schweizer Medien vor allem die Polemik um Lichtsteiners Aussagen das Hauptthema.

  • Abstiegskampf und nicht Europa bleibt sein Hauptthema.

  • Abfall, Recycling und dezentrale Technologien für die Energieversorgung sind Hauptthemen bei den diesjährigen Energiemessen in Leipzig.

  • "Offene digitale Strategien: Vision und Rollout": So lautet das Hauptthema des Open World Forum 2012.

  • Dazwischen kommen halt einmal Zigarettenautomaten und ein Fahrrad-Knigge vor. Das wird hoffentlich niemand für grüne Hauptthemen halten.

  • Für die nächste Zeit hat sich Hannelore Windhaber ein Hauptthema vorgenommen: die Hutkultur.

  • Beim Müttertreff im Ahrensburger Kinder- und Jugendhof Blockhaus ist das ein Hauptthema.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­the­ma be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × T, 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Haupt­the­ma­ta zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Haupt­the­ma lautet: AAEHHMPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Martha
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Mike
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Haupt­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Haupt­the­ma­ta und 18 Punkte für Haupt­the­men (Plural).

Hauptthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­the­ma ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ero­ti­kon:
Werk mit erotischem Hauptthema
Jazz­zei­tung:
Zeitung, deren einziges oder Hauptthema der Jazz ist
Leit­ge­dan­ke:
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
Ron­do:
Musik: Instrumentalstück mit sich mehrfach wiederholendem Hauptthema, oft als Schlusssatz in Sinfonien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptthema. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385651, 10569078, 4977296, 2414553, 1754465, 1640372, 677927, 669910, 669907, 669906, 669770 & 438344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 15.08.2023
  2. nrz.de, 26.06.2022
  3. focus.de, 03.11.2021
  4. westfalen-blatt.de, 06.08.2020
  5. krone.at, 27.11.2019
  6. finanztreff.de, 06.06.2018
  7. kicker.de, 08.09.2017
  8. rhein-zeitung.de, 11.03.2016
  9. derbund.ch, 28.03.2015
  10. fussball24.de, 28.04.2014
  11. lvz-online.de, 25.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 27.09.2012
  13. text.derstandard.at, 21.06.2011
  14. all-in.de, 06.01.2010
  15. abendblatt.de, 16.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 18.05.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 24.05.2007
  18. welt.de, 02.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  22. Die Zeit (37/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995