Lieblingsthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːplɪŋsˌteːma]

Silbentrennung

Lieblingsthema (Mehrzahl:Lieblingsthemen / Lieblingsthemata)

Definition bzw. Bedeutung

Thema, über das sich jemand besonders gern/oft auslässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Lieblings- und dem Substantiv Thema.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lieblingsthemadie Lieblingsthemen/​Lieblingsthemata
Genitivdes Lieblingsthemasder Lieblingsthemen/​Lieblingsthemata
Dativdem Lieblingsthemaden Lieblingsthemen/​Lieblingsthemata
Akkusativdas Lieblingsthemadie Lieblingsthemen/​Lieblingsthemata

Anderes Wort für Lieb­lings­the­ma (Synonyme)

beliebtestes Thema
das, worüber alle sprechen
Thema Nummer 1
Thema Nummer eins
wichtigstes Thema

Beispielsätze

  • Klimaschutz, Radverkehr, Umweltschutz – das waren die Lieblingsthemen des lange Zeit aktivsten Lokalpolitikers in und um Rendsburg.

  • Dabei kam er auf eins seiner Lieblingsthemen zu sprechen: Hydroxychloroquin.

  • Die frühere Russlandberaterin des Weißen Hauses, Fiona Hill, hat sich gegen eines der Lieblingsthemen der in der Ukraine-Affäre gestellt.

  • Eines der zeitlosen Lieblingsthemen im Rap trifft auf freundlichen Afro-Trap und sorgt trotz düsterer O-Töne für tanzbare und heitere Vibes.

  • Auf den Punkt bringt es der Kabarettist auch, wenn es um Sport oder sein Lieblingsthema Fußball geht.

  • "Mein Lieblingsthema", sagt der Sportchef.

  • Nun hat der Chefermittler ein weiteres Lieblingsthema gefunden.

  • Ein Lieblingsthema dabei ist die Vita von Gustav Metzgers Urgroßvater Peter Müller.

  • Obama hat auf dem roten Teppich Scherze über rote Linien gemacht, das Lieblingsthema Netanjahus, den er jetzt "mein Freund Bibi" nennt.

  • Es war eines seiner Lieblingsthemen, das er schon in vielen Reden und Schriften zuvor beschworen hatte.

  • Am Ende der Buchpräsentation kommt Vogel zu einem seiner Lieblingsthemen: Volksentscheide.

  • Damit wäre aber ein Lieblingsthema des Boulevards verschwunden.

  • Dabei hat auch jeder die Möglichkeit, auf sein Lieblingsthema einzugehen, dem er sich im Falle seiner Wahl besonders widmen möchte.

  • Ein Lieblingsthema seiner "Weltwoche"-Kolumne ist die Hochpreisinsel Schweiz.

  • Er hat ihn gewissermaßen nur nebenbei erwähnt, um sein Lieblingsthema Vernunft und Glauben vor der Universitätsversammlung auszubreiten.

  • "Stadtgrundrisse sind mein Lieblingsthema." In seiner Behörde wird dem Platz nicht nachgetrauert.

  • Ab 21 Uhr gehört dem ex-Joint Venture, dessen Lieblingsthemen Sex, Drogen und Rock 'n' Roll sind, die Bühne.

  • Eines ihrer Lieblingsthemen ist die Frage: Wo steckt Saddam Hussein?

  • Ökologisches Material ist eines seiner Lieblingsthemen oder Mode für Rollstuhlfahrer.

  • Und schon sind wir bei ihrem Lieblingsthema: Der internationalenÖkonomie und dem internationalen Marketing.

  • Und schiebt gleich noch ein Lieblingsthema nach: "Antifaschismus als Mythos".

  • Aber dann kam das Gespräch auf eins von Hemingways Lieblingsthemen, aufs Boxen.

  • Das einstige Lieblingsthema des Kanzlers, die Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivkapital, verschwand ebenfalls von der Tagesordnung.

  • Da ist Becker bei seinem Lieblingsthema.

  • Schließlich fischte sich Cäcilia Holbek Trier mit der Glaubensfrage ein Lieblingsthema ihres Mannes heraus.

  • Er kehrt zu seinem Lieblingsthema zurück: Wie hart sie gearbeitet haben.

  • Seit vier, fünf Jahren ist sein Lieblingsthema: die verkorksten Beziehungen zwischen Schwarz und Weiß.

  • Natürlich stand das Lieblingsthema "großer TV-Romane" mal wieder im Mittelpunkt: Aus Liebe wird Haß.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­lings­the­ma be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­the­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lieb­lings­the­ma lautet: ABEEGHIILLMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Martha
  14. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Mike
  14. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lieb­lings­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Lieb­lings­the­men und 24 Punkte für Lieb­lings­the­ma­ta (Plural).

Lieblingsthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­the­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Neue Geschichtensäckchen zu Lieblingsthemen in Krippe und Kita Cornelia Groß | ISBN: 978-3-83463-822-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lieblingsthema. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 10.12.2021
  2. tagesspiegel.de, 02.10.2020
  3. wiwo.de, 21.11.2019
  4. rap.de, 17.07.2018
  5. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2017
  6. sputniknews.com, 18.05.2016
  7. rp-online.de, 19.12.2015
  8. rhein-zeitung.de, 05.01.2014
  9. spiegel.de, 23.03.2013
  10. spiegel.de, 25.04.2012
  11. focus.de, 01.10.2011
  12. n-tv.de, 23.06.2009
  13. chiemgau-online.de, 10.02.2008
  14. spiegel.de, 23.03.2007
  15. spiegel.de, 17.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.01.2004
  18. svz.de, 12.05.2003
  19. welt.de, 14.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (51/2000)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995