Heimatkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯maːtˌkʊndə ]

Silbentrennung

Heimatkunde

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für Kenntnisse, welche die örtlichen Begebenheiten betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Heimat und Kunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimatkunde
Genitivdie Heimatkunde
Dativder Heimatkunde
Akkusativdie Heimatkunde

Beispielsätze

In Heimatkunde war ich immer gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heimatkunde vom anderen Ende der Welt oder warum weiße Männer aus Europa und den USA auf die tropische Insel Tanna reisen.

  • Im Juni hat die Gemeindeversammlung grünes Licht für die Produktion der ersten Häfelfinger Heimatkunde gegeben.

  • Die Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel hat eine Sonderbriefmarke zur Cranger Kirmes herausgegeben.

  • Ihr zufolge würden belarussische Schriftsteller zum Thema „Heimatkunde“ aktiv arbeiten.

  • Es gab mal das Unterrichtsfach: Heimatkunde.

  • Der Verein für Heimatkunde ist mit einem Infostand präsent.

  • So macht Unterricht Spaß: Ehemaliger Sozialpädagoge gibt Viertklässlern spannende Nachhilfe im Fach Heimatkunde.

  • Der Förderkreis Heimatkunde hat-te zum Ausflug ins historische Glasbläserdorf Schmidsfelden geladen.

  • Das ist Heimatkunde zum Riechen, Fühlen und Sehen.

  • Das ist lebendige Heimatkunde von der Förderschule bis zum Gymnasium?, schwärmt Hartleb.

  • Danach ging Traubs Heimatkunde weiter am Soldatenfriedhof.

  • Veranstalter des Vortragsabends ist der Verein für Geschichte und Heimatkunde.

  • Wieland Witt ist Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Rellingen und Umgebung.

  • Fräulein Nitzschke war die Klassenlehrerin und gab bei uns Deutsch und Heimatkunde.

  • So bleibt die kleine Heimatkunde draußen und eine gewisse Offenheit drin.

  • Droht dort nur gehobene Heimatkunde?

  • Michael Vogel inszenierte eine rasante Mischung aus Comedy, Artistik und Heimatkunde, Arena (Eichenstr. 4) Sa/So 21 Uhr.

  • Butzmanns Grafiken und Plakate zur Heimatkunde galten zu DDR-Zeiten vor allem Mißständen in der Gesellschaft und in der Umwelt.

  • Wenn sie über Kunst spricht, muß man unwillkürlich an ihre Stimme zu "Heimatkunde" denken.

  • Ikebana, Urlaubs-Italienisch und Heimatkunde allein genügen nicht mehr, um preiswert das Volk zu bilden.

  • Besondere Verdienste um die Erforschung der Erd- und Heimatkunde sowie der heimatlichen Flora.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­mat­kun­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­mat­kun­de lautet: ADEEHIKMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Heimatkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Heimatkunde (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 05.05.2023
  2. volksstimme.ch, 30.12.2022
  3. ikz-online.de, 06.08.2021
  4. deu.belta.by, 17.07.2018
  5. bielertagblatt.ch, 15.07.2016
  6. allgemeine-zeitung.de, 09.09.2010
  7. abendblatt.de, 22.04.2010
  8. szon.de, 23.06.2009
  9. oberberg-aktuell.de, 15.09.2008
  10. pnp.de, 02.01.2007
  11. szon.de, 16.08.2007
  12. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  13. abendblatt.de, 23.03.2004
  14. Neues Deutschland, 10.01.2004
  15. Die Zeit (32/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996