Heimatgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯maːtɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Heimatgefühl (Mehrzahl:Heimatgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Ort, dem/der Gegend, in der man sich zuhause fühlt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Heimat und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heimatgefühldie Heimatgefühle
Genitivdes Heimatgefühles/​Heimatgefühlsder Heimatgefühle
Dativdem Heimatgefühl/​Heimatgefühleden Heimatgefühlen
Akkusativdas Heimatgefühldie Heimatgefühle

Sinnverwandte Wörter

Heimatliebe

Beispielsätze

  • Gerade jetzt sei die Entwicklung von Heimatgefühl und Zusammengehörigkeit besonders wichtig.

  • Nicht nur mit Musik, auch mit Mundartversen und Büchern drückte er etwas aus, was gerade Kurpfälzer lieben: Heimatgefühl mit Augenzwinkern.

  • Neben dem Chemiewerk à la Schwedt würde das zusätzlich ein Heimatgefühl in Tokio vermitteln.

  • Außerdem kündigte er eine "Platzsanierungsoffensive" an, um das "Heimatgefühl" der Wiener zu verstärken.

  • Aber ich brauche zur Bestimmung meiner Heimatgefühle keine nationale Ebene.

  • Auch die Begegnung mit der Verwandtschaft ließ, ausgerechnet bei einer Hochzeitsfeier, keine Heimatgefühle aufkommen.

  • Im übrigen nimmt Ihnen niemand Ihr Heimatgefühl.

  • Das zeigt doch, was die Masse braucht: Vermittlung von Heimatgefühl durch einen geradlinigen, feschen Burschen, den sie anhimmeln können.

  • Die 16 Jahre alte Sharin Letinkaya nimmt dieses Empfinden als ein Maß für Heimatgefühle, genauso wie Ursula Wenger (64).

  • Manchmal koche ich sogar selber, um mir ein kleines Heimatgefühl zu verschaffen.

  • Heimatgefühle lassen sich doch viel besser feiern, wenn man sich dazu nicht von anderen abgrenzen muss.

  • So viel Heimatgefühl war nie.

  • Wenn das Fremde im Heimatgefühl aber nichts zu suchen hat, wird es leicht borniert und gerät in Abwehrhaltung.

  • Denn weder Bayerisch noch Sächsisch sind logisch programmierbar, sondern gesprochenes Heimatgefühl.

  • Der Berg ruft bei uns tiefe Heimatgefühle hervor, und wir lieben die einfühlsame Art der Patres.

  • Mit bundesliga.de sprach Ioannis Amanatidis über seine Rolle als Kapitän, Heimatgefühle und die Zukunft im Trikot der Frankfurter Eintracht.

  • Inwiefern hat sich dadurch Identifikation oder Heimatgefühl eingestellt?

  • Auch in der arg gebeutelten Musikindustrie haben sich Heimatgefühle für naive Deutschrockbands bezahlt gemacht.

  • Es soll ein gewisses Heimatgefühl, eine Identifizierung mit dem Stadtteil geschaffen werden, sagt Zahn.

  • Allein schon der Dialekt, da kann einfach kein Heimatgefühl entstehen, auch in 20 Jahren würden sie ihn nicht hinbekommen.

  • Denn Menschen wie Wick, die in der Fremde Heimatgefühle verspüren, mögen meistens auch die Idee der Wiedergeburt.

  • Es gebe leider "wenig Heimatgefühl und Wir-Bewusstsein".

  • Wie schnell könnten Ihre "Heimatgefühle" für New York wieder erkalten?

  • Wie wichtig ist ihr ambivalentes Heimatgefühl?

  • Die Schule sehe "tipptopp" aus, und die Straftäter hätten ein "Heimatgefühl" bekommen.

  • Richtige Heimatgefühle kamen nicht auf.

  • Einen "Ort" habe sie somit nicht, das eigentliche Heimatgefühl sei das Heimweh, der Rest eine Utopie.

  • Die PDS-Spitze wird daran nur wenig ändern können, so lange sie das von ihr kritisierte Heimatgefühl immer wieder selbst auflädt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­mat­ge­fühl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­ge­füh­le zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Hei­mat­ge­fühl lautet: AEEFGHHILMTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hei­mat­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hei­mat­ge­füh­le (Plural).

Heimatgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ketty Thull – Heimatgefühle Carlo Sauber | ISBN: 978-2-91979-212-2

Film- & Serientitel

  • Heimatgefühle (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. solinger-tageblatt.de, 24.04.2022
  2. fnweb.de, 21.07.2020
  3. pnn.de, 27.09.2019
  4. wienerzeitung.at, 16.03.2018
  5. neues-deutschland.de, 15.09.2017
  6. bild.de, 03.11.2016
  7. zeit.de, 20.09.2015
  8. derstandard.at, 31.01.2014
  9. echo-online.de, 07.09.2013
  10. zeit.de, 06.11.2012
  11. bazonline.ch, 29.08.2011
  12. faz.net, 09.09.2011
  13. suedkurier.de, 24.07.2010
  14. sz-online.de, 07.01.2008
  15. szon.de, 08.09.2008
  16. bundesliga.de, 30.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  18. spiegel.de, 24.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  20. berlinonline.de, 04.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.10.2003
  22. f-r.de, 27.04.2002
  23. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  24. sz, 17.11.2001
  25. bz, 05.04.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. TAZ 1997