atomwaffenfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈtoːmvafn̩ˌfʁaɪ̯]

Silbentrennung

atomwaffenfrei

Definition bzw. Bedeutung

So, dass keine Atomwaffen vorhanden sind; frei von Atomwaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Atomwaffe, dem Adjektiv frei sowie dem Fugenelement -n.

Beispielsätze

  • Das Ziel einer atomwaffenfreien Welt gerate mehr und mehr aus den Augen, so Maas.

  • Es ist unsere gemeinsame Pflicht, uns für eine friedliche und atomwaffenfreie Welt einzusetzen!

  • "Atomwaffen sollten vollständig verboten und mit der Zeit vernichtet werden, um eine atomwaffenfreie Welt zu ermöglichen", sagte Xi.

  • Diese gratulierte Ican heute zwar und unterstützte deren Ziel einer atomwaffenfreien Welt.

  • Und dies obwohl die Regierung sich in zahlreichen öffentlichen Erklärungen und Reden zum Ziel einer atomwaffenfreien Welt bekannt hat.

  • Diese Eskalation erfordert die Rückkehr zur Normalität dringender denn je, und zwar eine atomwaffenfreie Zone für ganz Europa.

  • Die Waffen sollen zielgenauer werden, erläutert Roland Blach, Koordinator der Kampagne „atomwaffenfrei.

  • Grüne und Linke wollen Deutschland zur atomwaffenfreien Zone machen.

  • Mit seinem Vorstoß knüpfte Obama an seine Prager Rede vom April 2009 an, als er seine Vision einer atomwaffenfreien Welt formuliert hatte.

  • Vor einem Jahr hat USA-Präsident Barack Obama in Prag seine Vision einer atomwaffenfreien Welt entworfen.

  • Seine Vision einer atomwaffenfreien Welt sei aber ein langfristiges Ziel, das man vielleicht nicht in einer Amtszeit erreichen könne.

  • US-Präsident Obama macht Druck, um seinen Traum von einer atomwaffenfreien Welt Schritt für Schritt näher zu kommen.

  • "Sein Eintreten für eine atomwaffenfreie Welt ist ein Ziel, für das wir uns alle einsetzen sollten", erklärte Merkel.

  • Überraschend kündigte Obama außerdem ein konkretes Konzept für seine Vision einer atomwaffenfreien Welt an.

  • "Sein Eintreten für eine atomwaffenfreie Welt ist ein Ziel, für das wir für uns alle einsetzen sollten", sagte Merkel am Freitag in Leipzig.

  • Die internationale Gemeinschaft fordere eine atomwaffenfreie koreanische Halbinsel.

  • Er werde für das Ziel einer atomwaffenfreien Welt arbeiten, sagte er im Anschluss an die Zeremonie. mzi/tom/sk BERLIN.

  • Er ergänzte, die gesamte Region sollte atomwaffenfrei sein.

  • Als die ersten Scud-Raketen in Tel Aviv explodierten, wurde der Marienplatz in München zur atomwaffenfreien Zone erklärt.

  • Afrika erklärt sich zur atomwaffenfreien Zone.

  • Eine Bereitschaft zu einer atomwaffenfreien Welt sei nirgendwo erkennbar.

  • Vor allem der Nahe Osten müsse atomwaffenfrei werden.

  • Vorher hatte sich 1976 Südamerika zu einer atomwaffenfreien Zone erklärt.

  • Perry, der vorher in Pakistan war, wollte sich in Delhi auch für eine atomwaffenfreie Zone in Südasien einsetzen.

  • So starteten die Staaten 1985 eine Initiative für den Südpazifik als 'atomwaffenfreie Zone'.

Häufige Wortkombinationen

  • atomwaffenfreie Zone

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv atom­waf­fen­frei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten F und N mög­lich.

Das Alphagramm von atom­waf­fen­frei lautet: AAEEFFFIMNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

atomwaffenfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort atom­waf­fen­frei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­nu­k­le­a­ri­sie­ren:
von allem befreien, das mit atomaren Waffen zu tun hat; atomwaffenfrei machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: atomwaffenfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 01.08.2019
  2. vienna.at, 06.08.2019
  3. golem.de, 18.01.2017
  4. aerzteblatt.de, 06.10.2017
  5. eurotopics.net, 14.06.2017
  6. 0815-info.com, 12.11.2016
  7. landeszeitung.de, 24.03.2016
  8. taz.de, 31.03.2016
  9. lvz-online.de, 20.06.2013
  10. neues-deutschland.de, 06.04.2010
  11. spiegel.de, 08.04.2010
  12. sueddeutsche.de, 06.04.2010
  13. ftd.de, 09.10.2009
  14. welt.de, 03.04.2009
  15. feeds.rp-online.de, 09.10.2009
  16. sat1.de, 16.10.2006
  17. handelsblatt.com, 05.08.2005
  18. spiegel.de, 26.09.2003
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995