Atombombentest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmbɔmbn̩ˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Atombombentest
Mehrzahl:Atombombentests

Definition bzw. Bedeutung

Zündung einer Atombombe zu Testzwecken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Atombombe, Fugenelement -n und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atombombentestdie Atombombentests
Genitivdes Atombombentests/​Atombombentestesder Atombombentests
Dativdem Atombombentestden Atombombentests
Akkusativden Atombombentestdie Atombombentests

Anderes Wort für Atom­bom­ben­test (Synonyme)

Atomtest:
umgangssprachlich: Erprobung von nuklearen Sprengkörpern
Atomwaffentest:
Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken
Kernwaffentest:
Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken
Nuklearwaffentest

Beispielsätze

Der Atombombentest verlief erfolgreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Moment, der ohne Zweifel die Welt verändert hat: der erste Atombombentest.

  • Im Hintergrund finden Atombombentests statt.

  • Bei den Atombombentest in den 1950ern wurden 300 Kilogramm Caesium-137 freigesetzt.

  • Ja ich denke auch, dass der erste Atombombentest der richtige Zeitpunkt für ein neues Zeitalter ist.

  • Atombombentest der kommunistischen Diktatur im Mai verschärft worden.

  • Sogar die radioaktiven Reste der überirdischen Atombombentests aus den 50er und 60er Jahren sind noch weltweit nachweisbar.

  • US-Präsident George W. Bush hat Nordkorea vor einem Atombombentest gewarnt.

  • Die schwedische Regierung verurteilte den Atombombentest in Nordkorea als "bewusste und ernste Provokation".

  • Whrend das Staatsfernsehen Nordkoreas ber den gelungenen Atombombentest frohlockt, wird Pjngjang international scharf kritisiert.

  • Das war der Beginn des pakistanischen Atomprojekts, das mit dem ersten Atombombentest von 1998 an sein Ziel kam.

  • Indien verteidigt seine Atombombentests!

  • Das japanische Original war ein prähistorisches Seeungeheuer, aufgescheucht durch die Atombombentests.

  • Dieses Element entsteht bei unterirdischen Atombombentests und gelangt in geringen Mengen aus dem Untergrund in die Luft.

  • Die sinnlosen Atombombentests - gestern ließen es die Chinesen krachen.

  • Seit den Materialschlachten des Zweiten Weltkriegs und den Atombombentests von Bikini sind die Mikronesier gebrannte Kinder.

  • Der Bundesrat verurteilte am Freitag mit den Stimmen der SPD-geführten Länder die Atombombentests Frankreichs und Chinas.

  • Auch damals protestierte die Gruppe gegen französische Atombombentests.

  • Mit einer Charmeoffensive begegnet die französische Armee den internationalen Protesten gegen ihre Atombombentests.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Atom­bom­ben­test be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × B, 2 × E, 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Atom­bom­ben­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Atom­bom­ben­test lautet: ABBEEMMNOOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Berta
  6. Otto
  7. Martha
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Atom­bom­ben­test (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Atom­bom­ben­tests (Plural).

Atombombentest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­bom­ben­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atombombentest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atombombentest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 21.07.2023
  2. rp-online.de, 24.05.2023
  3. kenfm.de, 26.04.2016
  4. marchanzeiger.ch, 29.08.2016
  5. spiegel.de, 29.08.2009
  6. tagesspiegel.de, 11.12.2007
  7. sueddeutsche.de, 19.08.2006
  8. n24.de, 10.10.2006
  9. faz.net, 10.10.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  11. BILD 1998
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. BILD 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995